Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The P2X7 receptor as treatment target for traumatic brain injury-induced epilepsy

Ziel

Post-traumatic epilepsy (PTE) is one of the most common, devastating complications following traumatic brain injury (TBI), and is particularly prone to drug-refractoriness. Critically, current anti-seizure medication remains ineffective in over 30% of patients, with no impact on disease progression and frequent adverse side effects. Increasing evidence suggests inflammation as one of the main contributors to the development of PTE. ATP, released during pathological processes in the brain, functions as an important extracellular signalling molecule driving inflammatory processes via the activation of the ATP-gated ionotropic P2X7 receptor (P2X7R). Increasing evidence suggests that targeting of the P2X7R provides potent anticonvulsive effects and, possibly, disease-modification during epilepsy. Whether P2X7R antagonism prevents the development of PTE has not been investigated to date. My planned research will 1) investigate the disease-modifying potential of targeting the ATP-gated P2X7R on TBI-induced epilepsy and associated comorbidities, thereby sparing patients from life-long drug dependency, and 2) evaluate the potential of P2X7R-based PET imaging as novel patient stratification tools to identify patients at risk of developing PTE for an earlier and more effective treatment start. EpiPrevent brings together a team of experts in purinergic signalling, industrial partners developing novel P2X7R antagonists and clinicians specialised in epilepsy. This highly interdisciplinary and intersectoral approach will add a significant contribution to the understanding of purinergic signalling during TBI, providing novel diagnostic and therapeutic approaches. The skills acquired during the research project, the excellent training record of the supervisor and host institution and the outstanding resources for learning and development available at RCSI will give me the tools necessary to establish myself as independent scientist.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 215 534,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0