Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Precision QCD @ LHC using Energy Correlators

Ziel

This project will have a major impact on the LHC extraction of the top quark mass, which is one of the most important measurements to be performed in the coming years. Currently, the top mass measurement suffers from theoretical imprecision, including an over-reliance on Monte Carlo (MC) simulations and an inadequate treatment of non-perturbative hadronization physics, with no systematic prospects for improvement. To address these challenges, this project adopts cutting-edge approaches using the powerful theoretical tools of effective field theories of QCD and novel jet substructure techniques. The proposed action will pave the way for a sub-GeV precise measurement in a well-defined field-theoretic mass scheme, eliminating long-standing uncertainties in the current methodology. It will also simultaneously tackle the challenges of systematically accounting for hadronization effects, which have also impacted jet substructure determinations of the strong coupling constant. The project leverages the Experienced Researchers (ER) unique expertise in this area and established collaborations with LHC experimentalists. Its cornerstone is the use of energy-energy correlators (EECs), which enable precision measurements in the complex environment of the LHC by efficiently removing various sources of contamination in the jets while providing a theoretical control superior to conventional jet substructure observables. Capitalizing on the ERs recent proposal to exploit EECs on boosted top quarks as a top mass-sensitive probe, we will compute state-of-the-art theoretical predictions for this top mass-sensitive observable with next-to-next-to-leading logarithmic (NNLL) accuracy, well beyond the reach of current MC simulations. With the primary goal of enabling a direct comparison of theoretical prediction, we will develop a systematic, model-independent field-theoretic framework for describing hadronization corrections in complex modern jet substructure observables.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 624,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0