Projektbeschreibung
Sprachmuster und Demenzrisiko verknüpfen
Leichtere kognitive Störungen stellen ein rätselhaftes Mittelding zwischen normalem Altern und Demenz dar. Personen mit leichteren kognitiven Störungen weisen relativ intakte Alltagsfunktionen auf, haben aber Schwierigkeiten bei bestimmten neuropsychologischen Aufgaben, was sie zu einem anerkannten Risikofaktor für Demenz macht. Ein Merkmal ist die narrative Perseveration (persönliche Geschichten wiederholt erzählen), deren Zusammenhang mit der neuronalen Aktivität jedoch noch wenig bekannt ist. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts NEUROCOG wird der Zusammenhang zwischen den Arten des narrativen Beharrungsvermögens bei leichteren kognitiven Störungen und ihren einzigartigen neuronalen Oszillationsprofilen untersucht. Insgesamt soll es Aufschluss darüber geben, wie sich diese Merkmale zwischen den Subtypen der leichteren kognitiven Störungen unterscheiden. Dieser Ansatz könnte letztendlich die diagnostische Präzision verbessern und das Verständnis des Übergangs zur Demenz vertiefen.
Ziel
The goal of the proposal is to identify the association of different narrative perseverations features in mild cognitive impairment (MCI) subtypes with their neural oscillatory profiles. MCI patients show moderately impaired performance on neuropsychological tests but relatively intact global cognition and daily functioning. Validated as different from both normal ageing and dementia, MCI is a risk factor for the development of dementia. The evolving profile to dementia of MCI subtypes is a largely debated issue. MCI patients typically show narrative perseverations in conversations, i.e. reiterations of their own previous narrations. According to literature, perseverations have been studied as test responses in the context of dementia but have not been systematically explored as speech of MCI patients. Recent studies suggest that different oscillatory responses can be observed in different MCI subtypes. However, no effort has been attempted so far to relate such oscillation profiles to linguistic patterns in the speech production of MCI patients. The present action is, therefore, to investigate whether different narrative perseveration subtypes can be associated with distinct neural patterns (oscillatory profiles).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF -Koordinator
35122 Padova
Italien