Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How digital money is shaping the future of political collectivities? A comparative perspective from Latin America

Projektbeschreibung

Nähere Betrachtung der politischen Auswirkungen digitalen Geldes

Digitale Innovationen haben das Konzept des Geldes revolutioniert, womit die traditionelle staatliche Kontrolle in Frage gestellt wird. Das Auftreten neuer aktiver Kräfte bei der Ausgabe von Währungen hat Debatten über die Zukunft des staatlich definierten Geldes ausgelöst. Kryptowährungen bieten einen dezentralen, staatsunabhängigen Zugang, während mit digitalen Zentralbankwährungen darauf abgezielt wird, die Regulierung durch Behörden zu erhalten. Dieser Wandel wirft Fragen zu den politischen Auswirkungen des digitalen Geldes auf. Das Team des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts DIGIMONEY zielt darauf ab, Kryptowährungen und digitale Zentralbankwährungen zu erforschen. Mithilfe eines anthropologischen Ansatzes wird nachgeprüft, auf welche Weise digitales Geld politische Kollektivität prägt. Das Team von DIGIMONEY konzentriert sich auf Mexikos bevorstehende digitale Zentralbankwährungen und Venezuelas starke Nutzung von Kryptowährungen. Dabei wird versucht, Geld als ein politisches Schlachtfeld und nicht nur als ein Marktinstrument zu verstehen.

Ziel

Over the last decade, digital innovations have transformed a fundamental aspect of our societies: money. These innovations have brought new actors to the realm of issuing currencies, leading to what some have defined as the end of an era in which money was defined by the state. DIGIMONEY will study two of these developments. On one hand, cryptocurrencies. Thanks to blockchain technology, these would allow a decentralized and state-independent access to money. On the other hand, central bank digital currencies (CBDCs). These would serve to reaffirm state regulatory power in the face of private and anti-state monetary initiatives. In short, while CBDCs seek to uphold the nation-state political structures, cryptocurrencies aim to transcend them. Through an anthropological approach, DIGIMONEY main objective is to study the critical role of digital money in shaping both established and emerging forms of political collectivities. Instead of treating money as a purely market catalyst (as orthodox economic theory often does), project’s originality lies in its analysis of money as a battleground where diverse political collectivities attempt to reaffirm their power and trace the boundaries of their presence and sovereignty. To achieve this, DIGIMONEY research will be developed in two countries that constitute paradigmatic cases in relation to each digital currency: Mexico (where the state is on the verge of launching its CBDC) and Venezuela (the third country in the world with the highest volume of cryptocurrencies transactions). By integrating an outstanding international research environment and developing an adapted training program, the candidate will qualify as a leading researcher in a new and promising field of research at the crossroads of anthropology of money and political economy of money. Furthermore, he will acquire new writing, communicative, and management skills that will allow him to reach a position of professional excellence and independence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT DE RECHERCHE POUR LE DEVELOPPEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 225 475,20
Adresse
BOULEVARD DE DUNKERQUE 44 CS 90009
13572 Marseille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Provence-Alpes-Côte d’Azur Provence-Alpes-Côte d’Azur Bouches-du-Rhône
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0