Projektbeschreibung
Wie neuronale Netze Informationen speichern und verarbeiten
Neuronale Netze sind bei der Verarbeitung und Speicherung von Information auf hemmende Zwischenneuronen angewiesen. Über die Verbindung dieser Neuronen mit Pyramidenzellen und Engrammzellen, die Erinnerungen kodieren, ist jedoch wenig bekannt. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geht es im Projekt InGATE um spezifische Verbindungen in der Amygdala und im Hippocampus, die mit der Valenzkodierung zusammenhängen. In diesem Zusammenhang werden Erinnerungen mit negativen oder positiven Emotionen in unterschiedlichen Engrammzellen in der baso-lateralten Amygdala (BLA) gespeichert. Das Team wird untersuchen, wie zwei Unterklassen von hemmenden Neuronen (Parvalbumin (PV) und Somatostatin (SST) exprimierende Neuronen) den Fluss aversiver oder belohnender Informationen von der BLA in die CA1-Region des ventralen Hippocampus regulieren.
Ziel
The ability of neuronal networks to process and store information relies on the activity of diverse subclasses of inhibitory interneurons (INs). While the importance of inhibition in controlling key features of network function is being increasingly appreciated, the understanding of the role of INs in neuronal networks function is limited by the incomplete knowledge of the connectivity between the different IN subclasses and pyramidal cells. Such gap of knowledge is even more evident when considering the connectivity between INs and engram cells, i.e. subgroups of pyramidal neurons encoding specific memories. In this conceptual framework, the InGATE project will analyze specific amygdalo-hippocampal circuits involved in valence coding, where memories of stimuli imbued with negative or positive valence segregate in different engram cells in the BLA. InGATE will test the hypothesis that two broad INs subclasses, the parvalbumin (PV) and somatostatin (SST) expressing INs, differentially gate aversive or rewarding information from the BLA to the CA1 region of the ventral hippocampus. To this end, I will analyze the functional connectivity between BLA aversive or rewarding engram cells (formed during fear or reward conditioning) to pyramidal cells and PV/SST interneurons in vCA1. In parallel, I will study vCA3 Schaffer collaterals converging on those vCA1 pyramidal cells and PV/SST interneurons that receive inputs from the BLA aversive or rewarding engram cells. Thus, the ultimate goal of InGATE is to clarify how PV or SST interneurons shape engram cells in vCA1 by integrating valence-related information from BLA and multisensory contextual information from the vCA3 area. InGATE will combine several state-of-the-art methodological approaches to generate, identify and manipulate aversive or rewarding BLA engrams and isolate their targets in vCA1. In addition, it will exploit an in vivo approach to measure population activity of excitatory and inhibitory neurons in vCA1.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.