Projektbeschreibung
6G optimieren – Redundanz für intelligentere Netzwerke reduzieren
Mit der zunehmenden Verbreitung von Anwendungen in den Bereichen intelligente Städte und erweiterte Realität steigt die Nachfrage nach präziser Lokalisierung und Sensorik mit geringer Latenz in der 6G-Kommunikation. Die gegenwärtig üblichen Ansätze überfluten die Sender-Empfänger mit Daten aus zahlreichen Quellen, was Netzüberlastung und Redundanz verursacht. Diese Ineffizienz ist darauf zurückzuführen, dass der Schwerpunkt auf der Genauigkeit und nicht auf dem Energieverbrauch liegt, was den Fortschritt in Sachen 6G erschwert. Die Lösung dieses Problems ist für die Schaffung effizienter Kommunikationsnetze von zentraler Bedeutung. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen zielt das Team des Projekts SAILS-6G darauf ab, die Energieeffizienz im Bereich Lokalisierung und Sensorik mithilfe von semantischer Kommunikation zu verbessern, die der Übertragung nützlicher Informationen Vorrang vor rohen Daten einräumt. Durch die Integration der Energieeffizienz in die Optimierung von Lokalisierung und Sensorik zielt die Arbeit von SAILS-6G darauf ab, den Energieverbrauch bei gleichbleibender Leistung zu senken, was zu erheblichen Fortschritten in der 6G-Technologie führt.
Ziel
The rise of applications like smart cities and augmented reality has emphasized the critical importance of precise, low-latency localization and sensing (L&S) in the context of 6G communications. Meeting L&S demands involves inundating transceivers with extensive data from sources like pilot signals and sensors, creating redundancy that overwhelms communication networks. Addressing this redundancy is a key aspect of semantic communications, aiming to enhance energy efficiency and support 6G technology. Semantic communications prioritize transmitting useful information over mere data transmission. SAILS-6G's goal is to improve the energy efficiency of L&S without compromising utility by leveraging the principles of semantic communications. Historically, L&S optimization has focused on primary KPIs, such as accuracy, neglecting energy efficiency. SAILS-6G bridges this gap by integrating energy efficiency into L&S optimization through three WPs: WP1 addresses energy-constrained optimization issues using optimization theory tools. WP2 tackles complex nonlinear optimization challenges from WP1, employing learning structures. WP3 extends energy-efficient L&S algorithms from WP1 and WP2, considering distributed processing and privacy constraints. The applicant's expertise in information theory, optimization theory, and privacy-preserving learning, along with the supervisor's localization knowledge, supports these WPs. The outcome is optimized transceivers, reducing energy consumption while meeting L&S requirements. Their performance is evaluated against traditional methods and theoretical bounds. The ultimate aim is to introduce a groundbreaking framework for semantic L&S widely accepted in the scientific community, marking a significant field advancement. Building this framework boosts the applicant's scientific impact and strengthens his managerial, educational, and research skills, facilitated by the supervisor's network, advancing his journey towards a professorship.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
412 96 GOTEBORG
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.