Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum-mechanical modeling of the dissociation of hydrogen bonds

Projektbeschreibung

Fortgeschrittener Berechnungsrahmen könnte die ultraschnelle Dynamik von Wasserstoffbrückenbindungen aufklären

Wasserstoffbrücken sind in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen wie Biologie, Chemie und Atmosphärenforschung bedeutsam. Während ihre spektroskopischen Eigenschaften gut nachvollzogen sind, ist die ultraschnelle Dynamik von Wasserstoffbrückenbindungen noch weniger erforscht. Die derzeitigen theoretischen Modelle beruhen häufig auf klassischen oder semi-klassischen Näherungen zur Beschreibung der Kernbewegung. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts QM Modeling H-Bond ist es, die Dissoziation von Wasserstoffbrückenbindungen vollständig quantenmechanisch zu verstehen und dabei Fortschritte in der ultraschnellen Bildgebung zu nutzen. Konkret werden die Forschenden die Wasserstoffbrückenbindungsdynamik des Pyrrol-H2O-Komplexes mithilfe eines reduziert-dimensionalen Rahmens untersuchen. Der Dissoziationsprozess wird per Infrarotanregung ausgelöst. Ein besseres Verständnis der Quantendynamik der Dissoziation von Wasserstoffbrückenbindungen dürfte zu größeren Erkenntnissen zur chemischen, biologischen und atmosphärischen Prozesse führen.

Ziel

Hydrogen bonds are everywhere in nature, and they are important in many fields of science. Well-known examples come from biology (helix structure, protein folding, enzyme docking), chemistry (solvation, structure and properties of water), and atmospheric science (nucleation and growth of aerosols). Today, the spectroscopic features of hydrogen bonds are relatively well understood, but much less is known about the associated ultrafast dynamics. The theoretical models that are used to understand and design present ultrafast experiments are often based on classical or semi-classical approximations to describe the movement of the nuclei. With the recent advances in both theory and ultrafast imaging techniques, we believe that the time is ripe for a full quantum mechanical picture of hydrogen-bond dissociation. A quantum mechanical picture of hydrogen bond dissociation will contribute to the basic understanding of chemical, biological, and atmospheric processes.

In this project, I will perform a comprehensive quantum mechanical study of the hydrogen-bond dissociation dynamics of a small hydrogen-bound complex, pyrrole-H2O. The calculations will be performed in a reduced-dimensional framework, for which the central hypothesis is that certain vibrations dictate the dissociation process while other vibrations serve as spectators. The dissociation process will be initiated through an infrared excitation that provides just enough energy to dissociate the complex, but not enough energy to initiate other unwanted processes. We will establish how the reaction mechanisms for hydrogen-bond dissociation manifest themselves in the ongoing ultrafast dynamics experiments performed in the Controlled Molecule Imaging (CMI) group. The calculations will be tailored to design and simulate realistic experiments, and to facilitate the analysis of the experimental results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON DESY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
NOTKESTRASSE 85
22607 HAMBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0