Projektbeschreibung
Çiftliks im 18. und 19. Jahrhundert im Osmanischen Reich
Grundbesitz in Privatbesitz, die sogenannten çiftliks, waren von entscheidender Bedeutung für den Übergang des Osmanischen Reiches zu einer industriellen Wirtschaft. Diesem Thema wurde jedoch in den letzten Jahrzehnten nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Außerdem fehlt es in der Geschichtswissenschaft noch immer an einem umfassenden Verständnis der Komplexität und der regionalen Unterschiede dieses Phänomens. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt RuralDispossession werden osmanische çiftliks im späten 18. und 19. Jahrhundert untersucht. Das Projektteam zeichnet die Geschichte des çiftlik auf dem Balkan im Zusammenhang mit der Transformation der ländlichen Gesellschaft, der bäuerlichen Enteignung, dem Arbeitsregime und dem Textilsektor im Bezirk Manastır (heutiges Nordmazedonien) nach. Es wird die Bevölkerungsentwicklung, die Mobilität der Arbeitskräfte und die Beziehung zwischen der bäuerlichen Enteignung, der Bildung von çiftliks und der Textilproduktion analysieren.
Ziel
RuralDispossession investigates Ottoman privately-owned landed estates (çiftliks) in the late 18th and late 19th century. These estates were crucial to the Ottoman (and post-Ottoman) transition from a pre-modern economy to an industrial one. While debates on the nature and function of these estates constitute one of the fundamental historiographical issues for Ottomanists, they have remained dormant in past decades. More importantly, historians remain in the dark regarding the phenomenon's complexity and regional differentiation.The project traces the history of the Balkan çiftlik in relation to the transformation of rural society, peasant dispossession, labor regimes, and the textiles sector. It focuses on the district of Manastır (modern North Macedonia), a region crucial to the çiftlik phenomenon, characterized by a complex network of relations between the estates, villages, and centers of textile production. It wıll analyze the patterns of population change to determine the extent of labor mobility between settlements -especially instances of movement from villages into çiftliks and rural textile centers- to identify short- and long-term labor migration patterns. The overall project objective is to investigate the relationship between peasant dispossession, çiftlik formation, and textile production. Archival sources include Ottoman tax and property registers, population surveys, and court registers, will be combined and analyzed via GIS tools to make it possible to investigate the rural history of the district, establish a comparative framework with other regions, and contribute to the literature on the dynamics of the economic history of the Ottoman as well as post-Ottoman Balkan world. These methods will shed new light upon the çiftlik debate, given that Ottoman tax and property surveys have been under-utilized in historiography, and contain a wealth of information that promises much richer and more detailed understanding of the significance of the phenomenon.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
176 71 KALLITHEA ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.