Projektbeschreibung
Innovative Instrumente zur Bewertung von Riesenerdbeben und Tsunamis
Für die moderne Gefahrenabschätzung ist es wichtig, auch Riesenerdbeben und Tsunamis zu erforschen. Die Unterwasser-Paläoseismologie ist eine Mischung aus Sedimentologie und Meeresgeologie. Dabei werden Erdbebenablagerungen über längere Zeiträume bestimmt, beschrieben und datiert, als mit historischen Aufzeichnungen möglich wäre. Bei der IODP-Expedition 386 wurden Tiefseeaufzeichnungen (unter 7 000 m Wassertiefe) von Homogenit-Turbidit-Ablagerungen in unfassbarem Detail erfasst und versuchsweise mit seismischen Ereignissen und Tsunamis korreliert. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden diese einzigartigen Sedimentarchive der seismischen Aktivität und von Tsunamis im Projekt DEEP ausgewertet, um Wiederkehrzeiten zu schätzen, Unsicherheiten bei der Gefahrenabschätzung zu reduzieren und einen umfassenden Katalog solcher Ereignisse zu verfassen. Mit innovativen Verfahren, wie Mikro-Röntgencomputertomographie und Analysen geochemischer Eigenschaften, wird die erste Datenbank für Hochrisikogebiete auf der ganzen Welt zusammengestellt.
Ziel
                                The study of giant earthquakes and tsunamis is essential in modern hazards assessment. However, these natural disasters have a long recurrence time, and instrumental as historical records are inadequate to reduce uncertainties in hazards predictions. Submarine paleoseismology is a novel approach that combines sedimentology and marine geology to identify, describe and date earthquake deposits. Its strength relies on covering much longer periods than instrumental or historical catalogues. Recent technological advances have allowed to correlate homogenite-turbidite deposits (HmTu) with seismic and tsunami events. Along the Japan Trench, the oceanographic cruise IODP 386 drilled and cored the deepest HmTu records in the scientific ocean drilling history.
DEEP will use these unique seismic and tsunami sediment archives to 1)estimate their long-term recurrence time, 2) reduce epistemic uncertainties in hazards assessment and 3) provide the most complete on-and-offshore catalogue of giant events over several thousands of years. I will develop tools to unravel prehistorical events using an innovative multiproxy approach using micro-X-ray computed tomography (XCT) images, physical and geochemical properties along with marine geophysical datasets and chronostratigraphic correlations. Integration with onshore records will produce the first database of its kind for Japan and other high-risk areas worldwide, improving knowledge on seismic cycles and reducing the data uncertainties used by scientists and decision-makers. The governments need these crucial tools to take the necessary measures to protect their population and infrastructures. DEEP will result in a clear three-way-transfer of complementary skills in between myself (deep-marine sedimentary processes), the host institution (geological hazards assessment) and the partner institution (submarine paleoseismology). I will develop new skills in micro-XCT, computational merging, earthquake modelling and geohazards assessment.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Sedimentologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
29280 Plouzane
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        