Projektbeschreibung
App fördert nachhaltige Entscheidungen bei Meeresfrüchten
Überfischung und nicht nachhaltiger Verbrauch von Meeresfrüchten, d. h. essbaren Meerestieren und -pflanzen, bedrohen die Meeresökosysteme und die biologische Vielfalt. Vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern mangelt es an Wissen, um sich für Meeresfrüchte zu entscheiden, die mit der Unterstützung nachhaltiger Praktiken verbunden sind. Zudem erschweren soziokulturelle und wirtschaftliche Faktoren die Bemühungen um einen verantwortungsvollen Verbrauch zusätzlich. Es besteht dringender Bedarf an einer zugänglichen Lösung. Vor diesem Hintergrund wird das Team des EU-finanzierten Projekts Mr.Goodfish3.0 eine bereits existierende App verbessern, die unter Berücksichtigung der Wertschöpfungskette für Meeresfrüchte entwickelt wurde. Um den nachhaltigen Verbrauch von Meeresfrüchten zu fördern, wird diese App Teil einer EU-weiten Kampagne sein, die personalisierte Entscheidungsbäume, gesundheitliche Vorteile, Tipps zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung, Rezepte und gute Arbeitspraktiken anbietet. Die gemeinsam mit Interessengruppen kreierte Kampagne soll die Öffentlichkeit über soziale Medien, Bildungsaktivitäten und die Zusammenarbeit mit europäischen Initiativen wie #TasteTheOcean ansprechen.
Ziel
"Mr.Goodfish3.0 builds on an existing application developed with stakeholder input from the seafood value chain to promote sustainable seafood consumption. It aims to upgrade and employ the app within an EU-wide awareness campaign. The app will be part of an ecosystem of tools and activities to be co-created by stakeholders in three pilot sites and upscaled in two replication sites in Europe to raise awareness for responsible consumption of sea, freshwater and aquaculture products. Co-creation will inform content development, enriching scientific input with socio-cultural and economic considerations and engaging stakeholders throughout the seafood value chain. The upgraded app will offer outputs such as individualised decision trees, information about health benefits, tips and tricks to fight food waste, recipes, and good practices. It will be available in all EU official languages, and it will take into account all major EU sea basins and inland waters. The awareness campaign will involve social and traditional media, a package of material and activities, and a call for multipliers with a local focus via our pilot and replication sites, as well as EU-wide dissemination activities. The campaign will relate to other European initiatives such as #TasteTheOcea and it will engage adults and the youth via educational activities for promoting the app as a guiding light for consumption behaviour change. The existing labelling process will be upscaled to display European providers of sustainable seafood and support the sustainability of the business model of Mr.Goodfish3.0. Consortium partners display a mix of science centres/aquariums and communicators, research institutions, and European-wide organizations. Their expertise and networks in terms of scientific input and content development, co-creation processes, app development, design and implementation of outreach campaigns and science engagement will be fully exploited to promote sustainable seafood consumption."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-OCEAN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6300 LARNACA
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.