Projektbeschreibung
Eine neue Ära der formalen Beweise
Die Mathematik ist im Wandel, da zunehmend strenge, computergestützte Beweise notwendig sind. Bedeutende Erfolge wie der Beweis der keplerschen Vermutung durch Hales gewinnen an Bedeutung, sodass der Bedarf an formalen Beweisen in der Software- und Hardwarebranche zunimmt. Gleichzeitig stellt das Web3 einen Paradigmenwechsel bei der Datenverarbeitung und der Zusammenarbeit dar, durch den Dezentralisierung und Interkonnektivität wichtig wird. Insgesamt ist dringend eine Kollaborationsplattform notwendig, auf der Mathematik, Forschung und Industrie zusammenkommen können. Diese Herausforderung wird im ERC-finanzierten Projekt FormalWeb3 angegangen, indem eine Plattform für formale Beweise aufgebaut wird. Das Team wird verschiedene Interessengruppen zusammenführen und gleichzeitig fortschrittliche Beweisführung, KI und Autoformalisierungswerkzeuge integrieren, um Beweise zu erzeugen, die von Computern verarbeitet werden können. Das FormalWeb3-Team will die Beweisführung verbessern.
Ziel
Mathematics is today on the verge of a revolution. Formal, computer-verified proofs become ubiquitous and largely adopted as the new means of communication and collaboration. This led to landmark proofs, such as Hales's verification of the Kepler conjecture and Scholze's condensed mathematics recently validated by computers, generating considerable momentum in the mathematical community. Simultaneously, there is growing industrial demand for formal proofs of software and hardware. Similarly, Web3 constitutes a transformation of how data and collaboration are realized in a decentralized, intelligent, and interconnected way.
In this project, we will develop a Web3 platform for formal proofs, designed to establish connections between mathematicians, researchers in formalization, communities, and businesses. This platform will also integrate state-of-the-art verification, AI, and autoformalization tools to assist in the creation of computer-understandable proofs. The proposed work will include the development of a Wiki for formal mathematics with integrated blockchain-based tokens that reward users for their contributions. We will provide translations for various logics and proof systems, and investigate the safety and security of the protocols. On the business side, we will conduct market research, engage potential customers, clarify intellectual property rights and formulate licensing solutions.
The project builds on the success of our ERC project SMART, where we have already developed software that harnesses artificial intelligence for advanced logical reasoning and proposed novel approaches to decentralizing proof verification using blockchain technology. In the current proof of concept project, we aspire to expand these software capabilities into a holistic Web3 platform that will serve as a collaborative hub, enabling diverse stakeholders to collaboratively address practical verification and formalization challenges while rewarding users for their contributions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Naturwissenschaften Mathematik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6020 Innsbruck
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.