Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SOil Innovation Labs: Co-Regenerating And Transforming European Soils

Projektbeschreibung

Reallabore für die Bodenverbesserung in Europa

Derzeit sind etwa 60 % der Böden in der EU aufgrund nicht nachhaltiger Bodennutzung und Umweltbelastung schwer geschädigt. Über das EU-finanzierte Projekt SOILCRATES werden vier Reallabore in Frankreich, Irland, den Niederlanden und Spanien eingerichtet, um die Bodengesundheit zu überwachen, die Bodenstruktur zu verbessern und das Wissen zu Böden zu fördern. Die Interessengruppen arbeiten mit Führungskräften aus dem Landmanagement zusammen, um innovative Praktiken für einzelne Regionen zu entwickeln. In den Reallaboren werden die Pflanzenvielfalt, organische Bodenverbesserungen und Bewässerungsverfahren erforscht. Das Wissen soll mit der Öffentlichkeit geteilt werden und in Wissenschaft, Praxis und Politik einfließen, um die Belastung der Böden abzuschwächen. Das Konsortium besteht aus 21 Partnern aus verschiedenen Sektoren, die an der EU-Mission Ein Boden-Deal für Europa beteiligt sind.

Ziel

Today, an estimated 60-70% of soils in the EU are (severely) degraded due to unsustainable land use practices and pollution. The SOILCRATES consortium includes 21 partners from across the quadruple helix that fully acknowledge the importance of healthy soils and wish to work together on the tasks defined by the EU Mission ‘A Soil Deal for Europe’. The ambition of SOILCRATES is to create four sustainable and dynamic Living Labs (LLs), to monitor soil health and biodiversity beyond the state-of-the-art, to enhance soil structure and health, and to increase soil literacy in society. During the project lifetime, four LLs based in the Netherlands, France, Ireland, and Spain, will be improving and monitoring the soil structure, soil life, and crop-growing conditions of mineral soils. In these LLs, stakeholders will work with the experimental sites (ESs) land managers to foster innovations and practices suited for the local context. Through co-creation and co-learning, the LLs will increase their knowledge of soils and the underlying soil processes. Special attention would be given to exploring crop diversity and vegetative cover, the application of organic soil amendments and irrigation techniques, and combining these practices at the farm level. By using various educational tools, SOILCRATES will make this knowledge available to the wider public and use it further to inform science, practices, and policy briefs to reduce pressures on soils. By the end of the project, four regional LLs would be fully sustainable and operational. The initial partnership would be enlarged with 40 sub-grantees – ESs and lighthouses (LHs) testing and demonstrating good practices developed through the project (EUR 1,600,000 budget allocated for FSTP). Collaboration will also be established with other LLs, sister projects, JRC, and EUSO. Proposed solutions are expected to spark further regional innovation, uptake of practices and monitoring solutions, and increase the impact of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-SOIL-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PROVINCIE FRYSLAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 657 442,50
Adresse
TWEEBAKSMARKT 52
8911 KZ Leeuwarden
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 657 442,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0