Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

iNNOvative SEDiment management in the Danube River Basin

Projektbeschreibung

Probleme im Bereich der Sedimente im Donauraum lösen

Die Bewirtschaftung von Sedimenten im Donauraum stellt eine große Herausforderung für die Umwelt dar. Die Veränderung des Gleichgewichts der Sedimente ist zu einem dringenden Problem geworden, das die Qualität der Lebensräume beeinträchtigt, Naturgefahren vergrößert und Navigationsbedingungen verschlechtert. Außerdem benötigen Industrie, Städte und Landwirtschaft gründliche Bewertungen der Sedimentqualität, doch es fehlt an einer standardisierten Überwachung. Ziel des EU-finanzierten Projekts iNNO SED ist es, das Wissenszentrum für Donau-Sedimente „Leuchtturm“ ins Leben zu rufen und ein Instrumentarium für Sedimentbewirtschaftung zu entwickeln. Sie werden unser Verständnis der Probleme im Zusammenhang mit der Menge und Qualität der Sedimente vergrößern und innovative Lösungen fördern. Durch die Zusammenarbeit mit Interessengruppen und assoziierten Regionen wird iNNO SED zudem als Modell für globale Flusssysteme dienen. Das Projekt steht im Einklang mit der Mission der EU, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Ziel

"The Danube River Basin (DRB) faces significant challenges associated with river sediments. In the 2021 update of the Danube River Basin Management Plan, sediment balance alteration emerged as a new sub-topic within the existing Significant Water Management Issue titled ""Hydromorphological alterations."" Additionally, sectors like industry, urban sewage, and agriculture call for sediment quality evaluations throughout the DRB. However, the absence of standard sediment monitoring limits our understanding of risks.
Addressing the sediment mismanagement in the DRB, the iNNO SED project aims to establish the Danube Sediment ‘Lighthouse’ Knowledge Centre. This centre will:
• Introduce a set of innovative methods for monitoring and modelling sediment quantity and quality, thereby deepening our knowledge of sediment processes.
• Provide innovative sediment management practices to improve sediment continuity and quality in DRB sections facing with sediment-related issues.
• Showcase co-created innovative measures through demonstration activities, while also evaluating their socio-economic and environmental aspects.
• Empower the public with innovative knowledge transfer methodologies.
• Collaborate with five Associated Regions, transferring the iNNO SED solutions to other river basins.
To accomplish these goals, iNNO SED will leverage the achievements and key contributors of the DanubeSediment and SIMONA initiatives. Moreover, it will engage relevant stakeholders of sediment management, such as ICPDR, policy makers, river managers, hydropower plant managers, waterway authorities, national parks, environmental agencies, SMEs, and more.
iNNO SED will represent a pioneering approach to sediment management in large international river basins. This approach sets an example for other major global river systems like the Amazon, Mekong, or Niger. In doing so, it aligns with the Mission's objective of intensifying the European Union's competitiveness."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-IA -

Koordinator

BUDAPESTI MUSZAKI ES GAZDASAGTUDOMANYI EGYETEM
Netto-EU-Beitrag
€ 721 125,00
Adresse
MUEGYETEM RAKPART 3
1111 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 721 125,00

Beteiligte (22)

Partner (23)