Projektbeschreibung
Sinnvollere Nutzung der Biertreber von Brauereien
Biertreber macht den größten Teil der Nebenprodukte in der Brauereiindustrie aus, wobei der größte Teil als Tierfutter verwendet oder auf Deponien entsorgt wird. Er ist reich an Ballaststoffen, insbesondere an den Biopolymeren Cellulose, Hemicellulose und Lignin. Das EU-finanzierte Projekt POLYMEER zielt darauf ab, Biertreber zu verwerten, indem eine nachhaltige biobasierte Wertschöpfungskette für Biokunststoffprodukte geschaffen wird, die umweltfreundliche Verfahren mit minimalen Abfällen nutzt. Drei Anwendungen, bei denen Kunststoffe aus fossilen Brennstoffen vorherrschen, werden ins Visier genommen. Dabei handelt es sich um Mulchfolien für die Landwirtschaft, Textilien für die Automobilindustrie und Verpackungsfolien für die Industrie. Die vielversprechendsten Ergebnisse aus dem Labormaßstab sollen hochskaliert und innerhalb von drei bis fünf Jahren nach Projektabschluss auf den Markt gebracht werden.
Ziel
POLYMEER is dedicated to play a part in establishing a new bio-based value chain for bioplastic products from sustainable sourcing through the effective exploitation of the potential of brewers’ spent grain (BSG) reuse. This entail the efficient conversion of wet BSG into versatile bioplastics tailored for three for three crucial application. These applications are characterized by technical demands that existing bioplastics struggle to meet or where conventional fossil-based plastics still dominate: 1) mulch films suitable for agricultural use, 2) textile for the automotive industry, and 3) tertiary packaging films for industrial purposes, that can be recycled and/or biodegraded in specific environments.
The project is a holistic endeavour aimed to achieve this goal. It involves the entire production process, starting with BSG fractionation into key biopolymers, primarily cellulose, hemicellulose, and lignin. These valuable components are then transformed into specific polymers and copolymers exploiting green, waste-minimised processes. Finally, through blending, formulation and processing we will create cutting-edge bioplastics suitable for the designated fields. The most promising results from our lab-scale production will undergo upscaling to demonstrate economic and technical feasibility, paving the way for market launch within 3-5 years post-project completion. Furthermore, we thoroughly evaluate these materials' properties, considering their environmental, social, and economic impacts during large-scale production. We ensure product safety and explore biodegradability potential and recycling processes throughout the production process.
In essence, POLYMEER is not just about bioplastics; it's about redefining sustainability in the bioplastics industry with tailor-made solutions derived from BSG.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.6 - Bio-based Innovation Systems in the EU Bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-CBE-2023
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
06123 Perugia
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.