Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Curing contaminated and saline land with Industrial crops and producing biomass for high-value applications

Ziel

IASIS aims at providing solutions for curing both contaminated and saline land through phytomanagement. Selected high-yielding, non-food (industrial) crops will provide biomass feedstock to develop intermediate and end bioproducts, following a cascading biorefinery approach, via economic-viable value chains. Farmers will have an active role on how to remediate the contaminated and/or saline soils while generating additional income by providing sustainable feedstock for non-food value-added applications. In order for the main and specific objectives to be fulfilled a total number of 6 work packages have been designed. The work starts with the crops’ optimisation (improved genotypes) and phytomanagement strategies (microbial consortia) development (WP1) for both contaminated and saline soils that will be tested and validated both in lab scale and in field case studies (FCSs). FCSs will be set up (WP2) in eight sites in Europe (4 contaminated and 4 saline), where 8 high-yielding, non-food (industrial) crops will be grown, following low-input and phytomanagement practices, to produce feedstock for the value chains and the bio-products development (WP3) as well as to engage and train the farming community (WP2). Two main groups of bioproducts will be developed (WP3) based on the type of industrial crops exploited (oilseeds and lignocellulosic) and in total 10 intermediate and 10 end-products will be developed and tested. Sustainability and feasibility assessment will be carried out on the most promising biomass-to-products pathways (WP4). A Decision Support System, to assess the viability and the soil remediation of the proposed value chains, and applicable business models will be developed tailored to the IASIS needs that will be applied for the IASIS case studies but will be applicable beyond the project. The regulatory framework will be outlined, while policy recommendations will be proposed. WPs 5 & 6 are dedicated to project dissemination and coordination.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-CBE-2023

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE FOR RENEWABLE ENERGY SOURCES AND SAVING FONDATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 441 500,00
Adresse
MARATHONOS 19TH KM
19 009 PIKERMI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Ανατολική Αττική
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 441 500,00

Beteiligte (15)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0