Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Construction of a FLEXIble and adaptable enZYMatic biotechnological platform for sustainablE industrial production of bio-based fatty amines from side stream materials

Projektbeschreibung

Umweltfreundlicherer Ansatz zur Fettamin-Herstellung

Fettamine sind für Produkte wie zum Beispiel Kosmetika und Reinigungsmittel von zentraler Bedeutung. Die traditionellen Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sind jedoch ineffizient, erfordern viel Energie und es kommen schädliche Chemikalien zum Einsatz. Außerdem entstehen bei diesen Prozessen eine Reihe unerwünschter Nebenprodukte. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts FLEXIZYME lautet, die Fettamin-Produktion mithilfe eines integrierten biotechnologischen Ansatzes zu revolutionieren. Konkret wird Enzymtechnik, maschinelles Lernen und innovatives Reaktordesign genutzt, um die Herstellung aus Fett- und Proteinresten zu optimieren. Durch die Beseitigung von Prozessineffizienzen und die Einbeziehung von technisch-wirtschaftlichen und Lebenszyklus-Bewertungen wird aus der Arbeit von FLEXIZYME eine nachhaltige, skalierbare Lösung hervorgehen, welche die Anwendung biotechnologischer Methoden in verschiedenen Industriezweigen voranbringt.

Ziel

"Fatty amines possess cationic and surface-active properties, finding applications in cosmetics, coatings, detergents, and more with a projected market growth to $5.54 billion by 2027.

The traditional ""nitrile route"" for their synthesis is flawed by drawbacks like high energy needs, toxic catalysts, harsh conditions, and low selectivity, resulting in complex amine mixtures. Biotechnological alternatives, deploying enzymes, offer a sustainable alternative, characterized by mild conditions and high selectivity but their industrial implementation is hampered by cost and complexity challenges. Currently, there's a lack of a holistic approach that considers upstream, midstream, and downstream factors when designing biotechnological processes.

FLEXIZYME aims to pioneer an interdisciplinary, systematic biotechnological platform for fatty amine production from fat and protein-rich residues, encompassing all process stages. Integrating cutting-edge technologies will address limitations hindering enzyme use in cosmetics, detergents, and agriculture. Scaling up and validation across these sectors is a pivotal project aspect.

Key project elements include a chemo/enzymatic approach, enzyme engineering/improvement, machine learning tools applied to experimental and in silico data, reactor design and monitoring. These findings will culminate in a biotechnological platform for fatty amine production, encouraging widespread adoption of biotechnological industrial applications.

Guided by Techno-Economic Assessment and Life Cycle Assessment, FLEXIZYME ensures productivity, yield, robustness, and flexibility. A multi-actor approach and interdisciplinary collaboration aligned with industrial needs will streamline the implementation of the biotechnological platform's outputs in industry.

This flexible, versatile biotechnological platform marks an innovative departure from existing fatty amine production processes, addressing current limitations enhancing environmental performance."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-CBE-2023

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTO TECNOLOGICO DEL EMBALAJE, TRANSPORTE Y LOGISTICA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 907 803,33
Adresse
CALLE ALBERT EINSTEIN 1 PARQUE TECNOLOGICO DE VALENCIA
46980 Paterna
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 907 803,33

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0