Projektbeschreibung
Beratungsdienste für Interessengruppen aus der Beschaffung im öffentlichen Gesundheitswesen
In den öffentlichen Gesundheitssystemen wird daran gearbeitet, der Bevölkerung die besten und innovativsten Lösungen zu bieten. Die Straffung und Beschleunigung des Beschaffungsprozesses wird sich erheblich auf die rechtzeitige Bereitstellung der neuesten Innovationen auswirken. Das EU-finanzierte Projekt InnoHSupport zielt darauf ab, diese große Herausforderung zu bewältigen. Das Team will die Lücken, die diesen Prozess behindern, mit einem Portfolio von Beratungsdiensten für alle beteiligten Interessengruppen schließen, darunter Beschaffungsfachkräfte, staatliche Unternehmen, KMU und Start-ups, Forschungs- und Technologieorganisationen, Innovationsagenturen und Investierende. Die Dienste umfassen die Bereitstellung von Schulungsmaterialien, Schulungsmaßnahmen für Führungskräfte, Methoden für die Innovationsbeschaffung, spezielle Coaching-Sitzungen, Innovationspräsentationen, das Scannen relevanter Ausschreibungsmöglichkeiten, die Abstimmung mit potenziellen Ausschreibungspartnern und Beschleunigungsdienste.
Ziel
InnoHSupport´s main goal is to bridge those gaps that hamper the progress in the definition, implementation, and adoption of innovative solutions in the healthcare ecosystem by offering a portfolio of advisory services for procurers, state-owned enterprises, SMEs and start-ups, research and technological organisations, innovation agencies and other organizations, like investors, responsible for promoting innovation procurement.
These advisory services will include, among others, provision of training materials, executive training interventions, methodologies for innovation procurement, dedicated coaching sessions, innovation showcases, scanning of relevant bidding opportunities, matching with potential bidding partners, acceleration services, etc.
Project methodology is based on three pillars:
- Pillar I. Capacity building focused on building capacities and skills to the innovation procurement ecosytem.
- Pillar II. Inventory of innovation procurement advisory services oriented towards the design and testing of a comprehensive set of
advisory services covring the whole innovation process cycle.
- Pillar III. Collaboration and Matchmaking to foster the innovation ecosystem building by developing spaces for co-desing and
matchmaking.
InnoHSupport is made by and for innovation actors:
- the consortium brings together 7 partners + 2 affiliated entities from 6 EU countries (ES, NL, IE, BU, BE,UK) including a consultancy firm, a university, a public buyer and several associations with highly expertise within the public procurement of innovation in healthcare systems;
- our target groups involve the whole innovation ecosystem actors: public and private procurers, state-owned enterprises, SMEs and start-
ups, research and technological organisations, innovation agencies and other public bodies responsible for promoting procurement of
innovation.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.2.3 - Joint programmes close to innovators
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2023-CONNECT-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28001 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.