Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable Soil and Subsoil health promotion by implementing agroecological land use and management to enhance ecosystem services delivery for society

Projektbeschreibung

Auswirkungen der Bodennutzung und agrarökologischer Bewirtschaftungspraktiken auf den Unterboden

Die EU-Bodenstrategie besagt, dass bis zu 70 % der Böden in der EU nicht gesund und stark geschädigt sind, was sich sowohl auf die Gesundheit des Ober- und Unterbodens als auch auf die Ökosysteme auswirkt. Ungeachtet seiner Bedeutung ist das Wissen über den Unterboden begrenzt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SUS-SOIL werden fünfzehn Unterboden-Reallabore entwickelt, um die Bodennutzung sowie die Auswirkungen agrarökologischer Bewirtschaftungspraktiken auf den Unterboden und auf ländliche und städtische Ökosysteme zu analysieren. Das Projektteam zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Gefahren und Risiken des Unterbodens zu schärfen, den agrarökologischen Wandel in der EU zu unterstützen, die sichere Wasserversorgung zu fördern und den Klimawandel abzuschwächen. Außerdem sollen eine Unterboden-/Boden-Überwachungsdatenbank (S DB), die mit den Datenbanken LUCAS und ESDAC zusammenarbeiten kann, erstellt, die langfristige Bodennutzung mit agrarökologischer Bewirtschaftung analysiert und ein Unterboden-Entscheidungshilfeinstrument (Subsoil Decision Support Tool, S-DST) entwickelt werden.

Ziel

According to the EU Soil Strategy, around 60 to 70% of the soils in the European Union are not healthy and suffering from severe degradation processes. The degradation processes primarily affecting the topsoils are also depleting the subsoil health reducing the ecosystem services delivery. However, subsoil knowledge is scarce in spite of the relevance it has. SUS-SOIL is a 4-year project adopting multidisciplinary approach that will develop a set of 15 Subsoil-Living Labs (LLs) to inventory, analyse and benchmark different agroecology subsoil management (ASM) and land uses and their impacts on the subsoil spatial variations and dynamics to best combine ASM practices in rural and urban areas within a global regional context. SUS-SOIL results will be the start point to increase the awareness of land managers and public authorities to understand the subsoil threats and risks, support EU agroecological transformation tackling subsoils and increasing ecosystem services delivery, promote water security and climate change mitigation of rural and urban ecosystems. The main outcomes include: (1) develop a subsoil/soil monitoring database (S-DB) able to be interoperable with the LUCAS and ESDAC databases, (ii) the analysis long-term ASM land use and management of 3 relevant types of soil per LL and the relationship with rural and urban ecosystem services delivery including modelling, (iii) develop a set of farm idiotypes per LL mixing the ASM best practices as an alternative to conventional systems to enhance the ecosystem services provision at regional level for citizens through (iv) a Subsoil Decision Support Tool (S-DST) considering soil degradation and relevant business models and propose a (v) subsoil policy strategy framework to foster ASM best practices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-SOIL-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 732 500,00
Adresse
COLEXIO DE SAN XEROME PRAZA DO OBRADOIRO S/N
15782 SANTIAGO DE COMPOSTELA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 732 500,00

Beteiligte (21)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0