Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DANube SEdiment Restoration: towards the deployment and upscaling of sustainable management of the sediments across the Danube catchment basin

Projektbeschreibung

Nachhaltige Bewirtschaftung von Sedimenten im Donaueinzugsgebiet

Das Donaueinzugsgebiet ist ein wichtiges, aber empfindliches Ökosystem, das zunehmend unter den Folgen des Klimawandels und menschlicher Aktivitäten leidet. Mit nachhaltigeren Interaktionen zwischen Mensch und Fluss könnte die Resilienz des Einzugsgebiets gestärkt werden. Daher werden im EU-finanzierten Projekt DANSER Probleme bei der Sedimentbewirtschaftung mit fortschrittlichen Technologien und im Einklang mit der EU-Politik adressiert. Zu den Projektzielen gehört, das Sedimentgleichgewicht wiederherzustellen, die Qualität und den Abfluss des Sediments zu verbessern und den Schadstofftransport zu verstehen. Gleichzeitig soll die Wirtschaft vor Ort gefördert werden. Vor der umfassenden Einführung wird eine Pilotphase durchgeführt, in der innovative Lösungen wie die Kartierung fluvialer Prozesse, die Modellierung des Sedimenttransports und Schadstoffanalysen mit geophysikalischen Untersuchungen im Vordergrund stehen. Das Team wird auch eine transnationale Task Force zu Sedimenten zusammenstellen, um die Einbindung der Gemeinschaft sicherzustellen.

Ziel

DANSER represents a multidisciplinary holistic and scientific based approach focused on the Danube River basin, a vital yet sensitive ecosystem facing climate change and human impacts. DANSER addresses pressing sediment management needs in the Danube River ecosystem, incorporating cutting-edge technologies and aligning with EU policies and directives. Especially attaining the core guidelines of the Danube Sediments Management Guidance.

DANSER delivers a pilot phase and envisages the deployment phase, with a strong emphasis on demonstrating active and passive innovative solutions, such as a) spatio-temporal mapping of natural and anthropogenic fluvial processes, b) sediment transport modelling, (c) sediment dating by radionuclide and radiometric methods, d) historical pollution analysis (e) geophysical survey and 3D historical reconstruction of the demonstration sites, (f) river-groundwater dynamics and pollution transport modelling, (g) river processes forecast simulations based on historical and active processes, (h) sediment budget analysis based on sedimentation measuring stations, UAV and bathymetry surveys, (i) water levels and quality monitoring and analysis j) river-side arm hydrotechnical connectivity interventions, (k) stakeholder-engaged sediment parametric evaluation and co management and (l) Nature based solutions for biodiversity characterization monitoring and improvement. On the soft measures side, DANSER enforces proactively a transnational sediment task force, from cooperating with all related instances, and commits with local communities and citizens engagement, including participatory tools.

DANSER seeks to restore sediment balance, improve sediment flow and quality, characterise pollution transport mechanisms and integrate such actions and knowledge with EU and worldwide counterparts while still sustaining local and regional economies. DANSER will contribute significantly to the create a sustainable and harmonious human-Danube relationships.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-IA -

Koordinator

INSTITUTUL NATIONAL DE CERCETARE-DEZVOLTARE DELTA DUNARII
Netto-EU-Beitrag
€ 1 208 856,25
Adresse
BABADAG ST 165
820112 Tulcea
Rumänien

Auf der Karte ansehen

Region
Macroregiunea Doi Sud-Est Tulcea
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 1 208 856,25

Beteiligte (27)

Partner (7)