Projektbeschreibung
3D-Betondruck und nachhaltige Mischungen in Estland
Die Fortschritte in der Automatisierung und bei den 3D-Drucktechnologien in der Bautechnik verfügen über das Potenzial, die Nachhaltigkeit des Bausektors in Europa erheblich zu verbessern. In diesem Zusammenhang widmet sich das Team des EU-finanzierten Projekts EXEP3D dem Ausbau der Kompetenzen und Innovationskapazitäten des estnischen TTK-Instituts für Bauingenieurwesen im Bereich Bautechnik, wobei der Schwerpunkt auf dem 3D-Betondruck und nachhaltigen Mischungen liegt. Ziel ist es, das Institut zu einem führenden Kompetenzzentrum in Estland wie auch in Europa werden zu lassen. Die Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Eindhoven und der TU Dresden ist ein wesentlicher Bestandteil, um die Innovation innerhalb des Sektors zu fördern. Insgesamt wird das Projekt den Ausbau der Qualifikationen des Personals erleichtern, Partnerschaften zwischen Hochschulen und Industrie fördern sowie angewandte Forschungstätigkeiten unterstützen.
Ziel
The EXEP3D project aims to expand skills, transfer knowledge, and raise the innovation capacity of TTKs Institute of Civil Engineering in the field of construction engineering with the aim to become a leading competence centre in Estonia and Europe, more specifically in 3D concrete printing (3DCP) and locally produced sustainable mixtures. By linking the unique competencies of Eindhoven University of Technology and TU Dresden the two leading universities in automation and 3D printing technologies for construction engineering and environmentally friendly mixtures the project has potential to innovate the construction engineering industry as a whole. With a wider aim to fill in the gap within EU and raise the scientific and technological excellence of TTK as a representative of Estonia, a Widening country, EXEP3D proposes a combination of staff upskilling, academia-industry partnership-building and applied research activities while consulting with academia and industry experts. Within 36 months, the consortium will deliver 8 staff study visits, 13 training seminars for staff and students/researchers, a student competition, 2 open-access publications on the newly established research direction in cost-efficient 3D concrete printing formwork and locally produced mixtures, technical descriptions and data sheets on the novel approach, and annual events with the industry to introduce and further disseminate project results, to name a few.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10135 Tallinn
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.