Projektbeschreibung
Intelligente Kontaktlinsen genauer betrachten
Millionen Menschen mit Erkrankungen der Iris stehen vor der Herausforderung, Lichtintensität und Sehschärfe zu steuern, was ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Intelligente Kontaktlinsen bieten zwar vielversprechende Lösungen, doch die bisherigen Technologien reichen nicht aus. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GAIA sollen intelligente Kontaktlinsen durch die Einführung einer künstlichen Iris auf Graphenbasis revolutioniert werden. Durch seine unübertroffenen Eigenschaften, wie z. B. mechanische Robustheit, hohe Transparenz und verringerte ionische Interferenz, ist Graphen ideal für augenbezogene Anwendungen geeignet. Dank der Fortschritte in der Graphen-Mikrofabrikation wird GAIA ultraflexible energiesparende Linsen herstellen, die die Pupillengröße selbstständig anpassen und so die Sehkraft und das Leben von Millionen Menschen weltweit verbessern.
Ziel
Smart contact lenses have the potential to address multiple medical unmet needs, such as vision correction, diagnosis of eye disorders and monitoring of biomarkers. For instance, liquid crystal (LC) cells controlled by smart electronics and embedded inside contact lenses can autonomously control light intensity and visual acuity for patients suffering iris disorders. However, a couple of technological challenges remain unresolved before patient validation. The properties of LC cells are not optimal when using standard materials such as PEDOT:PSS and ITO. The former reduces the transmittance while the sheet resistance of the latter is greatly affected by thermoforming steps. In addition, LC ionic currents need to be reduced to favour power consumption. The GAIA project will address these limitations by introducing a graphene-based artificial iris. The unique combination of properties of graphene, i.e. mechanical robustness, high transmittance and lower ionic introduction, make it an ideal material for eye-related smart applications.
We will combine the artificial iris management technology based on LC cells already developed by Azalea with the graphene microfabrication techniques developed by ICN2 to deliver medical optical systems with ultra-low power consumption, and unprecedented transparency and flexibility. The graphene artificial iris will autonomously change the size of the pupil to control the depth of field, visual acuity and improve the quality of life of millions of people. Our consortium brings together all the key expertise to achieve the project goals. Azalea is an SME with expertise in active light management, stretchable electronics and electronics integration in contact lenses, while ICN2 is a top academic research centre with unique knowledge in flexible graphene electrodes fabrication. Together, we will develop and validate the next generation of smart contact lenses to bring a revolutionary product to the market to solve unmet medical needs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9052 GAND
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.