Projektbeschreibung
Bessere Werkstoffkunde an der Universität Tartu
Für fortschrittliche Technologien müssen Werkstoffe auf atomarer Ebene bekannt sein, doch in vielen Forschungseinrichtungen fehlt es an modernen Einrichtungen und Fachwissen. Das steht dem Fortschritt in Bereichen wie Energiespeicherung, Biotechnologie und Strahlennachweis im Wege. Auch an der Universität Tartu (UTARTU) in Estland bestehen diese Probleme. Daher koordiniert die UTARTU das EU-finanzierte Projekt EXANST, über das die Kapazitäten zur Röntgenforschung und Verfahren zur Neutronenstreuung ausgebaut werden sollen. Über EXANST wird das Fachwissen and der UTARTU über Partnerschaften mit der MAX IV (Schweden), dem Forschungszentrum Jülich (Deutschland) und dem Imperial College London (Vereinigtes Königreich) vertieft. Der Fokus liegt auf der Energiespeicherung, photoaktiven Proteinen und Szintillatormaterialien. Außerdem werden Berechnungsmethoden zur Werkstoffmodellierung und Datenanalyse getestet.
Ziel
University of Tartu (UTARTU) is the top research university in Estonia and the Baltic States. The twinning project EXANST, “Increasing Excellence in Utilizing X-ray Research and Neutron Scattering Techniques at the University of Tartu”, is concerned with further raising the research profile of UTARTU in the field of materials science, by enabling researchers from UTARTU to take full advantage of the best European facilities for materials’ characterization.
In particular, the aim of this twinning project is to develop local expertise at UTARTU in the X-ray research techniques and neutron scattering techniques that are available at leading European synchrotrons and neutron facilities. Another aim of the project is to enhance expertise at UTARTU in the complementary computational methods that are used for materials’ modelling, and analyzing the data generated in X-ray and neutron experiments.
In order to achieve these aims, UTARTU will team up with three advanced partners: MAX IV (Sweden), an advanced partner in synchrotron science, Forschungszentrum Jülich (FZJ, Germany), an advanced partner in neutron science, and Imperial College London (ICL, UK), an advanced partner in materials’ modelling. Besides the research-orientated endeavours, the advanced partners will also provide guidance to UTARTU on research management, strengthening co-operation between different institutes within UTARTU, and tackling gender and diversity issues.
As part of the twinning project, UTARTU and the advanced partners will jointly carry out three pilot research projects concerned with (i) solid-electrolyte-interphases formed in energy storage devices based on ionic liquids, (ii) photoactive proteins that can serve as optical switches or tuneable fluorescence markers, and (iii) scintillator materials for radiation detection devices. The pilot projects will give researchers from UTARTU an opportunity to gain first-hand experience in specific X-ray and neutron methods and modelling techniques.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51005 TARTU
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.