Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimizing the delivery and uptake of malaria vaccines in countries with areas of highly seasonal transmission in West and Central Africa

Ziel

The availability of effective malaria vaccines is a historic landmark, “a breakthrough for science, child health and malaria control” that “could save tens of thousands of young lives each year” [WHO 2021]. But substantial implementation challenges need to be addressed to realise this potential. In many areas where malaria vaccines will soon be introduced, EPI coverage is suboptimal, especially in the second year of life.
Introduction of malaria vaccines is also an opportunity to strengthen delivery of basic vaccines because a) additional immunisation visits will be required to administer 3 doses of malaria vaccine between the ages of 5 and 9 months and a fourth dose at about 2 years, and b) in areas with highly seasonal malaria, annual intensification of vaccine delivery may be advantageous to optimize malaria impact, both providing opportunities for catch-up of other vaccines, and c) recognition of the importance of malaria may lead to be less mistrust of malaria vaccines, as observed during pilot implementations; such positive attitudes could be leveraged to promote vaccination in general.
The purpose of this project is to support national immunization and malaria programmes in 14 countries in West and Central Africa with highly seasonal malaria, to optimize delivery and uptake of malaria vaccines, and to exploit the opportunities to strengthen delivery of other vaccines. This will be achieved through a programme of implementation research, adapting delivery approaches to local situations, and sharing information about what works best. The project, which builds on a network of 13 countries that was established through the EDCTP-funded OPT-SMC project, coordinated by the University of Thiès in Senegal, the LIH, TDR, LSHTM, CAPM, MMV and WHO, will provide grants and technical assistance to national programmes to enable them to monitor vaccine introduction and identify barriers to uptake, and develop, implement, and evaluate strategies to address these barriers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2023-02-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUXEMBOURG INSTITUTE OF HEALTH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 492 911,25
Adresse
1A RUE RUE THOMAS EDISON
1445 Strassen
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 492 911,25

Beteiligte (4)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0