Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Proving causality of liquid-liquid phase separation for the acquisition of nuclear-like functions by Giant Viruses Viral Factories

Ziel

Giant Viruses (GVs) encode thousands of ORFan genes but their study has been nearly impossible due to the lack of genetic tools for reverse genetics. The aims of ViDaMa and the tools I designed will shed light into this Viral protein Dark Matter. Particularly, I will study how new genes from Mimivirus were engineered during evolution to acquire nuclear-like function for their Viral Factories (VFs). VFs physically separate viral DNA replication and transcription from translation and likely segregate DNA into active and silent. How these functions are accomplished remains elusive.

I will demonstrate causality of liquid-liquid phase separation (LLPS) for the acquisition of nuclear-like functions of the Viral Factories (VFs) of Mimivirus. To do so, I will:
1) Generate genome-wide loss-of-function screens for the identification of gene function and proteome-wide localization of virtually all Mimivirus and its host Acanthamoeba proteins.
2) Combine biochemistry and cell biology to dissect the nature, functions and components of the VFs of Mimivirus.
3) Strip down VFs to their minimal components in order to utilize them to improve production efficiency and purity of mRNA during in vitro transcription.

ViDaMA will empower the GVs scientific community with genome-wide and proteome-wide data of gene function and protein localization. It will transform the field from mostly descriptive to allow the dissection of the molecular mechanisms behind viral phenotypes. ViDaMa will also address the molecular mechanisms that allow the VFs to acquire nuclear-like functions, directly tackling the viral eukaryogenesis theory. The new classification of VFs as membrane-less organelles and the study of the molecular mechanism behind their biogenesis and functions will shed light into general mechanism of LLPS. The generation of in vitro VFs promises an optimization of in vitro transcription systems with tremendous impact on mRNA therapeutics at the development and production level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 196,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 196,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0