Projektbeschreibung
Ein europäisches Ökosystem zu digitaler Gesundheit ohne Grenzen
Die Digitalisierung brachte viele Vorteile für den Gesundheitssektor, aber es braucht ein offenes, regional verankertes europäisches Innovationsökosystem zu digitaler Gesundheit, um diese Vorteile auszuweiten. Über das EU-finanzierte Projekt UNITE soll ein nahtloses europäisches Innovationsökosystem zu digitaler Gesundheit geschaffen werden, das in den UNITE-Regionen angesiedelt ist. Das Projektteam wird die Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels und der entstehenden „Silver Economy“ angehen. Im Projekt kommen Interessengruppen aus zahlreichen Sektoren zusammen, darunter privat, öffentlich, akademisch und zivilgesellschaftlich. Ausgehend von der Strategischen Innovationsagenda zu digitalem Wohlergehen des EIT wird das Projektteam Start-ups vor Ort unterstützen, neue interregionale europäische Wertschöpfungsketten aufbauen und die Verbindungen zwischen regionalen Ökosystemen und globalen Netzwerken zu digitaler Gesundheit stärken.
Ziel
The project partners share a vision of a borderless European digital health innovation ecosystem, deeply rooted in the UNITE regions. A European ecosystem that can tackle the challenges and capture the opportunities of the demographic transitions and the emerging “silver economy” in full.
A borderless ecosystem which brings together key stakeholders from a diverse set of regions, from the private sector, the public sector, academia and the civic society. An ecosystem encouraging and enabling entrepreneurship, and pushing the local start-ups to scale up, and importantly an ecosystem that naturally facilitates and opens up new interregional European value chains.
The project brings together a wide and diverse group of regional and national ecosystems that reach the borders of European geographical, economic, cultural and care system diversities.
A group of regions with a complementing bundle of challenges and aspirations to reach, assets to mobilise and barriers to overcome together. It makes use and builds upon the EIT Digital Strategic Innovation Agenda for Digital Wellbeing, which is directly aligned and supports the regions’ RIS3 and long-term strategies, serving as the basis for the UNITE cofunding commitments and joint activities plan.
The partners’ vision to unite the open, borderless, regionally-anchored European digital health innovation ecosystem calls for an UNITEd intervention that:
- Connects the fragmented value chains, dispersed ecosystems and pockets of excellence and regional specialisation ambitions;
- Fosters the co-learning between the ecosystems and enables growing together; creates strategic and tactical examples of interregional value chains and digital solutions; and
- Elevates the nexus of strategies between the regional ecosystems and the global digital health networks and opportunities in long-term.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.2.2 - Promote and co-fund innovation programmes
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-COFUND - HORIZON Programme Cofund Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2023-CONNECT-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.