Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hard work, plastic flow: a data-centric approach to dislocation-based plasticity

Projektbeschreibung

Fortgeschrittene datenzentrierte Ansätze zur Erforschung der Flexibilität und Festigkeit von Metallen

Metalle spielen in unserer Gesellschaft eine entscheidende Rolle und sind in nahezu allen Dingen enthalten, mit denen wir in Berührung kommen. Eine zentrale Herausforderung in der Materialwissenschaft besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen der Duktilität und der Festigkeit von Metallen herzustellen, was auf dem Verständnis von Versetzungen, d. h. winzigen Defekten in der Kristallstruktur, beruht. Traditionell hat sich die Erforschung von Versetzungen auf individuelle Eigenschaften oder kollektive Verhaltensweisen konzentriert. Um dieses Problem anzugehen, schlägt das Team des ERC-finanzierten Projekts DISCO-DATA einen datenzentrierten Ansatz vor, bei dem Simulationen zum Einsatz kommen, um das Versetzungsverhalten unter verschiedenen Bedingungen nachzuverfolgen. Mithilfe der Analyse dieser Daten mit fortgeschrittenen Werkzeugen aus der Graphentheorie und der Zeitreihenanalyse wird das Team von DISCO-DATA versuchen, neue Plastizitätsmodelle zu entwickeln, die von den Daten selbst gesteuert werden, um letztlich das Verständnis der Metalleigenschaften zu verbessern.

Ziel

Metals as structural materials are at the core of our society. Almost everything we physically interact with includes some form of metal manufactured to specific properties and formed into a desired shape. Consequently, the understanding and design of the balance between ductility and strength of metals are one of the primary disciplines of materials science. On a fundamental level, this is the description of crystalline line defects called dislocations. At the atomic scale, the current understanding of dislocations is often on the level of individual dislocation properties. At the component scale, collective behavior is commonly formulated in continuum variables with the drawback of limited applicability over a wide range of possible scenarios. Our current understanding still shows a gap in how individual dislocation properties translate into their collective behavior. To address this long-standing question, I propose a data-centric approach. First, a comprehensive dataset of dislocation ensemble trajectories for various loading and initial conditions is created using discrete dislocation dynamics as well as molecular dynamics simulations and iteratively extended. The trajectories are subsequently analyzed with tools borrowed from graph theory and time-series analysis to capture the network character of dislocation structures. Subsequently, a novel class of plasticity models is developed: instead of human-derived state variables, I will `let the data speak for itself’ to bridge the gap between individual and collective dislocation behavior. The project solves two timely challenges in materials science: One is the described gap, and the other is a demonstration of effective research data management of complex materials data providing solutions to data generation, storage, accessibility, data fusion, reuse, and analysis using the example of dislocation trajectories.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 839,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 839,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0