Projektbeschreibung
Mit biobasierten Materialien aus Abfällen den Bausektor revolutionieren
Die steigende Ressourcennachfrage im Zuge des grünen Wandels hat einen Bedarf an nachhaltigen Materialien und innovativen Lösungen geschaffen, um die Nachhaltigkeit gesamter Liefer- und Produktionsketten zu erhöhen. Leider haben die Plötzlichkeit und Dringlichkeit dieses Problems einen Mangel an praktikablen Lösungen entstehen lassen, der eine große Herausforderung in Hinsicht auf das Erreichen grüner Ziele darstellt. In diesem Sinne besteht das Ziel des EIC-finanzierten Projekts RAW darin, ein revolutionäres Ressourcenmodell für den Architektur-, Ingenieur- und Bausektor zu entwickeln, wobei der Einsatz von aus Abfällen gewonnenen und schnell wachsenden biobasierten Materialien sowie ein Überdenken der Entwurfs- und Fertigungsmethoden im Mittelpunkt stehen. Das Projektteam wird sich auf alternative Materialien konzentrieren und ein Team von weltweit führenden Forscherinnen und Forschern in den Bereichen Materialbeschaffung, -charakterisierung, adaptive Fertigung und nicht präskriptiver rechnerischer Entwurf zusammenstellen.
Ziel
This project proposes a breakthrough resource model for architecture, engineering, and construction (AEC) fostering a steep change in the way we design and fabricate our built environment, overcoming the fundamental limits that the natural variability sets within bio-based material streams for the green transformation of the industry. With a central focus on the alternative materials of waste-sourced and fast-growing materials, RAW assembles world-leading researchers and entrepreneurs in material sourcing (UIBK, LTU, OMTRE), non-destructive material characterisation (LTU, DTU), non-prescriptive computational design, and adaptive fabrication (KADK, USTUT) in a unique consortium to establish the foundation of a novel resource model for AEC linking design, analysis and fabrication through an innovative computational infrastructure and embracing the variability of resources, with the ambition to minimise waste, enable circularity, increase carbon storage in building, allow uptake of currently disregarded bio-based materials in AEC and pave the way for new aesthetic expressions and tectonics in architecture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1435 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.