Projektbeschreibung
Weltraum bietet Potenzial zur Umwandlung von Wasser in wertvolle Treibstoffe
Studien zur terrestrischen Photosynthese konzentrieren sich darauf, wie Pflanzen Sonnenenergie aus eingefangenem Licht in chemische Energie umwandeln. Die Weltraumumgebung bringt jedoch zusätzliche Zwänge und Herausforderungen mit sich. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts Green SWaP besteht darin, das Potenzial des Weltraums durch die Umwandlung von Wasser in wertvolle Treibstoffe wie etwa Wasserstoffperoxid und Wasserstoff unter Nutzung von Sonnenenergie zum umweltfreundlichen Antrieb zu erschließen. Mit diesem Ansatz sollen kostengünstige und umweltschonende Mobilitätslösungen im Weltraum möglich werden. Mithilfe der Nutzung von Solarenergie wird das Projektteam neue chemische Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Wasserstoffperoxid und Wasserstoff einführen und damit die Möglichkeiten von Raumfahrzeugen zur erneuerbaren und selbstversorgenden Raumfahrt verbessern.
Ziel
Similar to terrestrial photosynthesis, whereby plants convert solar energy into chemical energy through the capture of light energy, Green SWaP project seeks to harness this potentiality in space by converting water into highly valuable propellants, specifically hydrogen peroxide and hydrogen. Green SWaP will prove and validate a technology that will use solar energy to produce propellants from water for in-space green propulsion. It will be a crucial building block to enable innovative green propulsion solutions for in-space mobility, resulting in low-cost and eco-friendly innovative concepts. It is a novel approach, never developed for in-space mobility. Studies exist for terrestrial applications, but the space environment introduces additional constraints and dedicated challenges that the project will try to solve. The new technologies, based on innovative chemical processes, will harvest solar power to enable green propulsion. It is a plausible methodology because underlying technological concepts of producing/concentrating/storing hydrogen peroxide and hydrogen using solar energy have been proven (separately) even though for different constraints and conditions of use than in-space applications. Moreover, the combination of hydrogen peroxide and hydrogen has never been investigated in detail and the utilization of hydrogen for solar thermal propulsion is theoretically proven to be the most promising but it has never been developed as technology. The combination of these technologies will drastically increase future spacecrafts’ capabilities, facilitating renewable and self-sustainable in-space mobility. Optimisation concerning the quality and quantity of hydrogen peroxide and hydrogen produced onboard and the efficiency improvement will be fully explored.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Raumfahrttechnik Raumfahrzeug
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.