Projektbeschreibung
Wohlfahrt in unsicheren Datenlandschaften gestalten
In vielen afrikanischen Ländern ist es durch unvollständige Daten zur Bevölkerung schwierig für Sozialsysteme, Ressourcen gezielt einzusetzen. Die nationalen statistischen Systeme sind oft unzusammenhängend, sodass es für die Behörden schwer ist, den Anspruch auf Sozialleistungen festzustellen. Die Ressourcenplanung und -zuweisung auf die Bedürfnisse der schutzbedürftigsten Personen auszurichten ist kompliziert. Daher wird im ERC-finanzierten Projekt ModelFutures ethnografische Forschung in Botsuana, Ghana, Kenia und Senegal durchgeführt. Das Team untersucht, wie trotz dieser Datenlücken Prognosen zu Sozialleistungen aufgestellt werden, um die Rolle statistischer Modelle für die Wohlfahrtspolitik zu bewerten. Außerdem wird geprüft, die Fachkräfte globale Modelle an lokale Kontexte anpassen, um neue Erkenntnisse zur evidenzbasiertes Wohlfahrtsplanung zu generieren.
Ziel
Welfare systems rely on extensive knowledge about the population to plan, finance, and expend limited resources in a targeted manner. In view of their often-fragmented national identification and statistical systems, Africa’s emerging welfare states are thus facing significant challenges in their capacity to establish categories of welfare entitlement and to target groups for intervention. Led by the PI, ModelFutures’ team will carry out ground-breaking, comparative ethnographic research at the statistics-welfare nexus of four African country cases – Ghana, Senegal, Kenya and Botswana – to understand: How do states generate truths about future welfare in contexts of uncertain knowledge about the population and its wellbeing? The project’s threefold objectives aim to (1) trace statistical modelling practices in the context of multi-facetted uncertainties about the population and its environs; (2) analyse the impact of adaptations and creative data practices on quantitative truth claims; and (3) connect statistical future-making and anticipatory welfare politics in sites of statistical innovation. ModelFutures’ ambition significantly extends beyond the state of the art of our understanding of statistical world-making by developing a novel concept of vernacular prediction that attunes to experts’ skilful adaptations of globally circulating computational models and standards, while attending to their modelling practices’ co-constitution with symbolic commitments and situated infrastructural arrangements. Combining expertise from anthropology, science and technology studies, and population statistics, ModelFutures generates novel theory on the production of evidence-based welfare policies in contexts of contested claims to the validity of data, methods, and the anticipatory politics that play out between short-term mitigation efforts and the pursuit of long-term dividends.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.