Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rethinking the future of clean cooling through a revolutionary class of thermally-driven chiller based on a novel bio-based thermochemical material

Projektbeschreibung

Europas Suche nach nachhaltigen Kühllösungen

In Europa müssen die CO2-Emissionen reduziert und die Energieversorgung gesichert werden, insbesondere für Kühltechnologien, die derzeit größtenteils auf Strom basieren. Daher wird im EIC-finanzierten Projekt CharCool mit Naturenergie und naturbasierten Methoden ein nachhaltiges Kühlsystem entworfen. Mit dem System wird überschüssige erneuerbare Energie oder Abwärme zur saisonalen Nutzung gespeichert, um der Kühlindustrie eine flexible, zuverlässige und umweltschonende Alternative zu traditionellen Methoden zu bieten. Mit der Initiative soll die Kühlindustrie mit einer flexiblen, zuverlässigen und umweltschonenden Alternative zu herkömmlichen Methoden revolutioniert werden. Die Mengen und Kosten der aktuellen Sorptionssysteme werden vermutlich um 40 % bzw. 50 % gesenkt. Damit steigert das CharCool-Team die Kühlleistung und bietet gleichzeitig erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile.

Ziel

In response to set targets for reducing our carbon footprint and securing our energy future in Europe, the CharCool project combines the use of natural energy and nature-based solutions to achieve clean and efficient cooling. CharCool is an innovative and sustainable heat-driven cooling system, where the excess of clean renewable energy or waste heat is stored in a modular thermochemical energy storage system that allows for seasonal storage. CharCool challenges the current vision of cooling industry by proposing a system that is highly flexible and reliable, thanks to its coupling with a high-energy density (200 kWh/m3) and inexpensive mid-/long-term thermochemical material. The CharCool chiller is supplied by a new interchangeable (thus rechargeable) modular thermopile made of biochar obtained from low-cost agricultural by-products, impregnated with environmentally-friendly and easily available inorganic salts. The chiller operates with water as the refrigerant, offering a completely natural and safe alternative to the current electricity-driven and environmentally-harmful cooling solutions. CharCool runs on waste heat (e.g. from data centres) or renewable energy sources (e.g. solar thermal or excess wind through power to heat) within a temperature range of 60-150 °C. This offers the advantage of decoupling the refrigeration system from the electricity grid, thus increasing the penetration of renewable energy. Moreover, mobile and modular thermopiles close the spatial and temporal gap between the heat source and the user cooling demand. CharCool clean and efficient cooling technology will reduce the volumes and cost of the current sorption systems by 40% and 50%, respectively. By investing in CharCool, Europe will assert its global research and innovation leadership while creating quantifiable social and economic impacts. This novel technology will partly address energy poverty and create value for the billion-euro-worth heating and cooling market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 797 776,25
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 Padova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 797 776,25

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0