Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable Textile Electronics

Projektbeschreibung

Schaltungstechnik für nachhaltige E-Textilien

E-Textilien sind ein Bereich der Elektronik im Wachstum mit wichtigen Anwendungen für personalisierte Gesundheit, Altenpflege, intelligente Landwirtschaft und Produktion. Sie stellen jedoch eine große Umweltgefahr dar, u. a. wegen der Verwendung giftiger Materialien bei der Herstellung und Schwierigkeiten bei der Entsorgung, die sich aus der Kombination herkömmlicher Elektronik- und Textilkomponenten ergeben. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts STELEC wurde sich mit diesen Fragen durch die Entwicklung von Schaltungstechnik für E-Textilien befasst, in der Materialien verwendet werden, die mit dem Lebenszyklus herkömmlicher Textilien kompatibel sind und nur minimale Umweltauswirkungen haben, was die Wiederverwendung im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft erleichtert. Es werden digitale Tintenstrahldruck, 3D-Druck und atmosphärisches Plasma eingesetzt, um nachhaltige Bausteine für textile Elektronik herzustellen. Ziel ist es, ein neues, umweltfreundliches Paradigma für die Konzeption von E-Textilien zu schaffen.

Ziel

E-textile is rapidly developing segment of electronics with an estimated growth from 2.3 billion USD in 2021 to 6.6 billion in 2026. They facilitate many socially important applications such as personalized health or elderly care or smart agriculture and production. Unfortunately, today, e-textiles are highly problematic in terms of environmental impact. Problems range from toxic materials used for production, through energy/water requirements to the difficulty end-of-life processing systems that combine traditional electronics and textile components. The aim of this project is to develop circuit technologies for e-textiles that are based on materials that minimize environmental impact, are compatible with the life-cycle of normal textiles to facilitate easy re-use in the spirit of circular economy and can be produced (and recycled) in an energy efficient way. The main breakthroughs with respect to the current state of technology will be in three areas:
(1) A combination of digital inkjet, 3D printing and atmospheric plasma to produce sustainable textile electronics building blocks from environmentally friendly materials (e.g conducting polymers such as PEDOT:PSS and carbon based polymer nanocomposites).
(2) Going beyond embedding electronics in textile structures on substrate and layer levels as is state of the art today, and using fibrous materials (enriched with electronic properties as stipulated above) as such to create electronic components such as transistors, capacitors etc. and combine them into more complex circuits.
(3) Comprehensive, lifecycle-oriented model of the environmental impact of such e-textile technologies and their applications.
Overall STELECT will create the foundations for a new paradigm for e-textiles development that is not just environment friendly and sustainable but also fundamentally changes the way e-textiles and wearable systems are designed and built facilitating whole new application domains and associated markets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDERCHALLENGES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUR KUNSTLICHE INTELLIGENZ GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 692 500,00
Adresse
TRIPPSTADTER STRASSE 122
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 692 500,00

Beteiligte (5)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0