Projektbeschreibung
Verstehen, wie kollektive Eigenschaften Zellentscheidungen beeinflussen
Biologische Systeme sind aufgrund ihrer Regulation über mehrere Organisationsebenen hinweg auf komplexe Weise aufgebaut. Fehler in dieser Regulation können zu Gewebe- und Organfehlbildungen sowie zu Krankheiten führen. Lokale Signale und kollektive Gewebeeigenschaften beeinflussen die Zellentscheidungen, gegenwärtig fehlen jedoch Verfahren zur Ermittlung und Steuerung dieser Eigenschaften. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts CoRe werden die Prinzipien des kollektiven Verhaltens aus der Physik angewandt, um Zellparameter zu identifizieren, mit denen sich erstmalig die physikalischen Eigenschaften von Geweben in vivo verändern lassen. Am Modell des Zebrafischs wird das Projektteam die kollektive Regulation von Zellpolarität und Entscheidungen über das Schicksal der Zelle auf Einzelzellebene untersuchen, um daraus allgemeine Prinzipien der Entscheidungsfindung für mehrere Zellen abzuleiten. Diese Erkenntnisse werden dazu dienen, bei Behandlungsstrategien für Krankheiten voranzukommen.
Ziel
Developing systems show an unmatched complexity due to an entangled regulation across different levels of organization. Errors in this regulation often lead to tissue and organ malformations and disease. Accordingly, cell decisions like division, fate or motility are not only guided by local signals generated at the cell micro-environment, but also integrate cues propagated by collective properties at the tissue-level, such as tissue rigidity. How the cells macro-environment impacts cell decisions is still elusive, largely because we lack methods and concepts to identify and eventually control collective tissue properties. I will tackle this question by harnessing the physics of collective behaviours as design principles for synthetic in vivo developmental biology. We build on our discovery that embryonic tissue rigidity emerges via phase transitions, only when a simple cell parameter, cell connectivity, reaches a specific but generic value, the critical point. By identifying the responsible cell parameters and their critical points, we will build tools to tune those parameters, engineer for the first time, a set of tissue physical properties in vivo and explore their role in cell decisions. We will use the developing zebrafish as a model and: Quantitatively map cell parameters and the critical points at which tissue properties emerge; Control tissue properties by opto-genetically tuning the responsible cell parameters in relation to the critical points; Dissect mechanisms of collective regulation of cell polarity and fate decisions at single-cell resolution; Derive generic principles of multiple cell decision-making by comparing species operating near or far from critical points. Uncovering how collective properties impact cell decisions will reveal mechanisms of tissue development transcending biological scales, generate new hypotheses of how developing systems optimise biological functions, and inform strategies for tissue engineering and disease treatment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.