Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Discovering the developmental transition of cortical parenchyma cells into different cell fates

Ziel

The root cortex is a primary ground tissue of the root organ and plays an important and adaptive role in plant growth and function. Root cortical parenchyma, thin-walled cells in the cortex, have great potential to change both in structure and function during plant development, even after cell differentiation. Root cortical cells can have many different post-differentiation fates that form different cortical tissues (e.g. aerenchyma, exodermis) in succession, or even simultaneously through the deposition or degradation of lignin and suberin and programmed cell death. The formation of these different cortical tissues have the potential to influence stress adaptation and plant performance, for example by altering the radial movement of water and solutes, the metabolic efficiency required for nutrient exploitation, and the synthesis and deposition of exudates.

I will investigate the developmental transition of cortical cells into different cell fates and the extent to which root cortical parenchyma have different cell fate trajectories to form simultaneous or successive cortical tissues. I will discover the potential of tissues for synergistic interactions to capture soil resources and modify of rhizosphere properties, and the genes that control these processes at a single-cell resolution to discover when and where signals occur in the cortex. I will use a combination of breakthrough technologies and interdisciplinary expertise including state-of-the-art imaging, analytical chemistry, microbial ecology, and cutting-edge molecular biology methods to tackle the fundamental questions of how and why root cortical parenchyma have different post-differentiation cell fates.

FATE will enable us to engineer crop roots to optimize soil foraging and resource capture. The payoffs of this project will be significant for European agriculture, as nutrient limitation is a primary constraint on crop growth and will become an increasing challenge due to climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LEIBNIZ - INSTITUT FUER PFLANZENGENETIK UND KULTURPFLANZENFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 750,00
Adresse
CORRENSTRASSE 3
06466 Seeland Ot Gatersleben
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Salzlandkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0