Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the impact of environmental POLlution on the adaptive Immune System

Ziel

There is growing evidence that currently used toxicological assessments of chemicals fail to fully capture their actual biological activity. While chemicals are routinely tested for acute toxic effects, often at high concentrations, potential function-modulating effects at low concentrations are often underexplored. The inclusion of up-to-date high-resolution methods in the toxicological screening praxis would allow instead to fully capture the complex bioactivity profile of these compounds, which depends on numerous aspects including bioavailability, route of exposure and individual susceptibility. While the last 100 years have seen an enormous number of chemicals introduced into our daily life, of which a large number are well-known to persist in the environment, a sufficient understanding of their bioactivity potential is lacking. Also based on growing evidence, it is not far-fetched to hypothesize that some of these industrial chemicals could be partly responsible for the constant increase of non-communicable diseases including autoimmune diseases, chronic inflammatory diseases but also cancer or (neuro)degenerative diseases. Perfluoroalkyl and Polyfluoroalkyl Substances (PFAS) are a class of xenobiotics with proven strong toxicity at high-level exposure, while little is known about their bioactivity at concentrations commonly detected in human samples. Considering their high stability and ubiquitous occurrence in the environment and human body, exposure to PFAS has reached a pandemic scale. I postulate that it is of outmost importance to finally dissect the potential of these compounds to molecularly interfere with organ functionalities at the single-cell level using state-of-the-art high-resolution omics technologies. Supported by an interdisciplinary training in pharmacology, systems immunology, omics, animal and cellular models, and bioinformatics, I represent a prime candidate to successfully develop this project and clarify the bioactivity of PFAS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DEUTSCHES ZENTRUM FUR NEURODEGENERATIVE ERKRANKUNGEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 749,00
Adresse
VENUSBERG-CAMPUS 1/99
53127 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 749,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0