Projektbeschreibung
Methanerzeugende Mikroorganismen unter dem Mikroskop
Der Klimawandel stellt ein drängendes Problem dar, und dem Verständnis der Quellen von Treibhausgasen kommt zentrale Bedeutung zu. Unter diesen Quellen spielen methanogene Archaeen (winzige methanbildende Mikroorganismen) eine wichtige Rolle. Obwohl bekannt ist, dass sie zu den Methanemissionen beitragen, bleiben viele Faktoren ihrer Stoffwechselprozesse unklar. In diesem Zusammenhang zielt das Team des ERC-finanzierten Projekts ARCHAEBOLIC darauf ab, die verborgenen Fähigkeiten dieser Archaeen aufzudecken. Jüngste Forschungen haben neue Wege aufgezeigt, wie diese Mikroorganismen Holz und andere methylierte Verbindungen in Methan und CO2 umwandeln können. Im Mittelpunkt der Projektarbeit stehen die Charakterisierung dieser neuartigen Enzyme, die Erkundung der Physiologie der Archaeen und die Bewertung ihrer Auswirkungen auf die Umwelt. Auf diese Weise hofft das Team von ARCHAEBOLIC, unser Verständnis der Archaeen und ihres Beitrags zu den Treibhausgasemissionen verbessern zu können.
Ziel
Archaea are remarkable microorganisms that form next to bacteria and eukaryotes one of the three domains of life and have shaped Earth’s biogeochemistry and climate for billions of years. These microorganisms are the main producers of the greenhouse gas methane. Especially in view of climate change, it is crucial to understand all factors impacting greenhouse gas emissions. Methanogenic archaea are at the center of my research. Recent breakthroughs in this field have been driven by the discovery of many new archaeal lineages via (meta)genomic sequencing. However, physiological characterization and isolation attempts of archaea lag far behind and the evolution of methanogenic archaea is still heavily debated. Now is the right time to investigate the still underexplored metabolic capabilities of (methanogenic) archaea, their impact on greenhouse gas emissions and to enrich novel archaea.
I recently discovered a metabolic pathway enabling archaea to produce methane and/or CO2 from wood components and, in silico, from prevalent methylated compounds such as chloromethane. The novel enzyme systems involved are widespread and new metabolic pathways involving a variety of methylated substrates can be predicted, suggesting an important role of archaea in anaerobic conversions of lignin and various methylated compounds to methane and/or CO2.
Therefore, I aim to (i) characterize these novel enzyme systems biochemically and in regard to their evolution, (ii) study the physiology of the archaea using these systems and (iii) evaluate the role of these archaea in the environment and for methane and CO2 emissions.
This proposal has the potential to revolutionize our view on the metabolic versatility of archaea by unraveling novel mechanisms of methane and CO2 production in a ground-breaking manner. Identifying new archaeal substrates involved in methane and CO2 production enables us to assess the impact of these conversions on the environment and global methane and CO2 budgets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie Biogeochemie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48149 Muenster
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.