Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Diverging patterns of reproductive behavior within countries across the globe

Ziel

Sweeping transformations in reproductive behavior are taking place worldwide. The DIVREP project investigates an unanticipated, yet critical dimension of these changes: increasing within-country disparities in childbearing age and fertility levels, identified primarily in nations with high levels of socioeconomic inequality. Such divergences and growing heterogeneity in reproductive behavior are vital aspects of social stratification that remain poorly understood and have never been scrutinized from a global perspective.

DIVREP goes beyond the state of the art by being the first comprehensive global study of the patterns, trends, and determinants of within-country heterogeneity in two key aspects of reproduction: the age at first birth and fertility levels. Through the novel application of powerful—yet neglected in research on reproductive behavior—measures of distributional variation and by leveraging data from over 120 nations, DIVREP will make innovative contributions to our understanding of global fertility change. DIVREP will:

1) Assemble microdata on the age at first birth and fertility levels for all countries with available information and estimate novel indicators of heterogeneity in reproduction, comparable across time and space.
2) Develop theories of fertility change by investigating global patterns and long-term trends in these indicators to uncover where and under what conditions reproductive trajectories diverge within countries.
3) Uncover the role of individual-level socioeconomic factors in driving divergences in reproduction by performing decomposition analyses.
4) Empirically study, for the first time, the links between macro-level factors related to socioeconomic inequality and reproductive divergences.

Thanks to its pioneering scope, depth, and application of methods, DIVREP will develop a global framework to theorize about the future of population change amidst a paramount societal challenge of our times: growing socioeconomic inequality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 331 375,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 331 375,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0