Projektbeschreibung
Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen bei Landpflanzen
Die Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen hat sich hauptsächlich auf Blütenpflanzen konzentriert. In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde jedoch festgestellt, dass der Pilz Trichoderma auf Blütenpflanzen eine entgegengesetzte Wirkung als auf Nicht-Samenpflanzen hat. Während er bei Blütenpflanzen Wachstum und Abwehrkräfte fördert, wirkt er bei Nicht-Gefäßpflanzen und Farnen als Krankheitserreger, was unerwartete Unterschiede in der Pflanzenimmunität und im Pilzverhalten aufzeigt. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts FRIENEMIES ist, die molekulare Evolution der Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen bei Landpflanzen zu untersuchen, wobei die molekularen Mechanismen erforscht werden, die bei Krankheiten bei Nicht-Samenpflanzen eine Rolle spielen. Konkret werden genetisch nachvollziehbare Modellpflanzen und sequenzierte Trichoderma-Stämme zum Einsatz kommen. Das Projektteam zielt darauf ab, die Erhaltung von Anfälligkeits- und Resistenzmechanismen aufzudecken und Unterschiede in der Immunität zwischen Landpflanzen zu beschreiben.
Ziel
Plants live in close association with microbes, establishing interactions that range from beneficial to detrimental. Molecular plant-microbe interactions have been extensively studied in flowering plants, whereas research in non-seed plant lineages has been hindered by the lack of pathosystems reflecting natural plant-microbe interactions. My team and I identified the first example of a fungus that establishes opposite interactions with flowering and non-seed plants. We discovered that the fungus Trichoderma, which promotes plant growth, defense, and stress tolerance in flowering plants, is pathogenic for other land plant lineages (non-vascular plants and ferns) indicating unexpected differences in land plant immunity and fungus behavior. The overarching goal of our project FRIENEMIES is to decipher the molecular evolution of plant-microbe interactions from pathogenic to beneficial across land plants. In FRIENEMIES, my team and I will characterize the molecular mechanisms involved in disease in non-seed plants using three genetically tractable non-seed model plants (two bryophytes and the C-fern) and a diversity panel of sequenced Trichoderma strains where we will identify fungal effectors, plant susceptibility and resistance genes and signaling pathways relevant for pathogenic interactions. Combining omics, reverse genetics, natural variation, and phylogenetic analyses we will reveal the conservation of susceptibility/resistance mechanisms in other plant lineages and determine the emergence of mutualistic interactions between Trichoderma and land plants. We envision that FRIENEMIES will describe fundamental differences in immunity across land plants, discover potentially novel and conserved molecular mechanisms mediating plant-microbe interactions, define their evolutionary trajectories, and reveal the key evolutionary switches associated with major innovations in land plants underlying the transition between susceptibility, resistance, and mutualism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Mykologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.