Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INfrared FibeR Analysis of battery electroLYTe dynamIC chemiStry

Ziel

"As global energy demands escalate, and the use of non-renewable resources becomes untenable, renewable resources and electric vehicles require far better batteries to stabilize the new energy landscape. To maximize battery performance and lifetime, understanding and monitoring the fundamental mechanisms that govern their operation throughout their lifetime is crucial. Unfortunately, from the moment batteries are sealed until the end of their life, they remain a ""black box"", and our understanding of the health status of commercial batteries is limited to measurements of current, voltage, temperature, and impedance, at the cell or even module level during use.

However, the landscape has recently evolved with the integration of optical fiber-based sensors into batteries, providing unprecedented insights into their thermal and mechanical properties. A significant breakthrough in this trajectory is the successful integration of Infrared Fiber Evanescent Wave Spectroscopy (IR-FEWS) into commercial Na-ion cells. This achievement enables real-time monitoring of battery chemistry dynamics during operation, marking a paradigm shift in battery design with the potential for enhanced performance, extended lifespan, and enhanced reliability.

INFRALYTICS aims to explore the myriad of opportunities opened by this advance. The initiative kicks off by integrating chemical monitoring using IR-FEWS into battery cells, delving into the evolution of electrolytes and the formation of parasitic productsbe they soluble, solid, or gaseous. Through a synergistic approach involving optical fiber design, electrochemical data generation, and data-driven modeling, the project strives to develop a technology capable of bridging complex degradation phenomena with batteries' long-term performance. By addressing current knowledge gaps, INFRALYTICS aims to position the EU research and industry to produce more efficient and durable batteries, thereby contributing to a more sustainable future.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0