Projektbeschreibung
Regimewechsel in der Meeresumwelt verstehen
Von den rasanten Veränderungen des Planeten sind Ökosysteme betroffen und es kommt zu Regimewechseln, besonders in der Meeresumwelt. Forschende wollen nun verstehen, wann (Erkennung), warum (Faktoren) und wie (Mechanismen) diese Wechsel stattfinden. Im ERC-finanzierten Projekt FEEDRES werden die Theorie der System Dynamics und Ökologie integriert, um einen Rahmen zur Analyse globaler Regimewechsel in der Meeresumwelt aufzustellen. Das Team wird die Veränderungen kartieren, um das Ausmaß zu erkennen, Wissenslücken zu bestimmen und zentrale Komponenten und Wechselwirkungen in den Meeressystemen zu untersuchen. Über einen zweistufigen Modellierungsansatz werden statistische Modelle erstellt, um die Rückkopplungsmechanismen hinter den Regimewechseln zu erforschen. Schließlich werden gemeinsame Rückkopplungsarten in Meeressystemen bestimmt und die Wahrscheinlichkeit künftiger Regimewechsel durch den Klimawandel berechnet.
Ziel
Our planet is changing at a pace never experienced before. Ecosystems worldwide are impacted by multiple anthropogenic pressures and are experiencing abrupt changes, sometimes leading to regime shifts. Marine ecosystems are prone to these dynamics and regime shifts are at the spotlight of research which seeks to reduce the uncertainties related to our incomplete understanding of these processes. Three main questions need to be answered to understand regime shifts: when they happen; i.e. detection, why; i.e. drivers and characteristics, and how; i.e. mechanisms. Present literature has focused mainly on detecting regime shifts, neglecting feedbacks and how ecosystems function. This ignorance has limited the causal understanding of these phenomena and has hindered the capacity to predict them, a fundamental step under global changes. FEEDRES brings feedbacks mechanisms at the fore and aims at responding to all the three challenges to understand and project regime shifts. To fulfil this, FEEDRES will develop a cutting-edge methodological framework combining methods from system dynamics theory and ecology. FEEDRES will follow three steps. 1) Map worldwide marine regime shifts – Through a systematic mapping FEEDRES will assess the extent of regime shifts, highlighting knowledge gaps (when). 2) Empirically study the important structural elements and connections that characterize marine systems under regime shifts (from populations to socio-ecological systems) – FEEDRES will apply a two-step modelling approach to understand how the system change during regime shifts (why). 3) Develop mechanistic models to understand how changes in feedback mechanisms mediate marine regime shifts (how). Based on the knowledge developed FEEDRES will identify common feedback types in marine systems and will project the likelihood of regime shifts. FEEDRES will revolutionise ecosystem science and will increase the understanding on how complex systems behave under cumulative stressors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
35122 Padova
Italien