Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Holistic Rigorous Numerical Verification

Projektbeschreibung

Die Genauigkeit numerischer Programme verifizieren

Durch strenge Verifizierung wird gewährleistet, dass ein Programm bei allen gültigen Eingaben erwartungsgemäß reagiert. Bei numerischen Programmen mit Zahlen mit endlicher Genauigkeit ist die Verifizierung aufgrund von Rundungsfehlern besonders schwierig. Im ERC-finanzierten Projekt HORNET soll die numerische Verifizierung vereinfacht werden, indem die automatisierte Verifizierung und die Fehlerbehebung für numerische Programme neu gedacht werden. Der Vorschlag ist ein neuer Ansatz zur Genauigkeitsverifizierung, der auf deduktiven relationalen Schlussfolgerungen beruht. So wird die Differenz zwischen spezifizierten und berechneten Programmausgaben wirksam erfasst. Der Ansatz wird modular, automatisiert und in die Verifizierung von Eigenschaften außer Genauigkeit integriert sein, um eine sichere Programmoptimierung zu ermöglichen. Das HORNET-Team wird auch ergänzende Verfahren entwickeln, um Unterstützung bei der Fehlerbehebung von Verifizierungsversuchen zu leisten, die erfolglos waren.

Ziel

My goal is to make rigorous numerical verification widely applicable and practically usable. Rigorous verification proves at compile-time that a program computes for all valid inputs what it is expected to. It is especially important for numerical programs, which are widely used across application domains and are often safety-critical. However, automated verification of numerical programs over finite-precision (e.g. floating-point) numbers is currently limited. Finite precision introduces rounding errors w.r.t. an ideal, real-valued specification and poses unique challenges for verification of program accuracy and other kinds of desirable properties. As a result, verification of non-trivial numerical programs today requires extensive expert knowledge and mostly manual proofs. Additionally, when verification fails, e.g. because a program is buggy, developers have little debugging help available.

I will rethink automated verification and debugging techniques for numerical programs from the ground up with accuracy as a core property. I propose a novel approach for accuracy verification based on deductive relational reasoning that will be able to effectively bound the difference between the specified (real-valued) and actually computed (finite-precision) program results. My verification approach will be modular, automated, integrate with verification of non-accuracy properties and allow safe program optimizations for real-world programs. To further ensure the practical usability of the verifier, I will develop complementary techniques that will help developers to debug unsuccessful verification attempts, by helping to fix specifications, localize faults in the program and communicate effectively with the verifier.

I will build on my comprehensive expertise with automated rigorous accuracy analysis and optimization of finite-precision arithmetic, and my recent efforts in deductive verification of floating-point runtime errors and numerical specification inference.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 976,00
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 976,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0