Projektbeschreibung
Charakterisierung des flüssigen Quellterms und Verbesserung des Einschlusses nach einem Unfall
Die Kernenergie liefert etwa ein Viertel des weltweiten CO2-armen Stroms. Mit Blick auf die Sicherheit räumt die EU dem Umgang mit möglichen Leckagen von kontaminiertem Wasser aufgrund alternder Reaktorkomponenten Priorität ein. Der „Quellterm“ bezieht sich auf radioaktives Material, das bei einem Kernreaktorunfall freigesetzt wird. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts SOCRATES besteht darin, kritische Lücken im Verständnis des flüssigen Quellterms bei schweren Nuklearunfällen zu schließen und Lösungen auf der Grundlage von absorbierenden Materialien zu entwickeln, die Radionuklide wirksam abfangen und ihre Freisetzung in die Umwelt verringern. Die entwickelten Computermodelle für die Analyse von Phänomenen des flüssigen Quellenterms werden der Industrie, den Sicherheitsbehörden und der Forschungsgemeinschaft bei der Sicherheitsbewertung von Kernkraftwerken zugutekommen.
Ziel
The SOCRATES project addresses critical gaps in our understanding of the liquid source term during severe nuclear accidents and offers innovative solutions to mitigate and monitor the release of radionuclides into the environment. The project contributes to the mid-to-long-term management of nuclear power plants after a severe accident by enhancing safety, environmental protection, safe waste management and public well-being. The main contributions of the topical project are:
- Enhanced understanding of liquid source term
- New computer models for the liquid source term phenomena
- Innovative absorbent materials to effectively trap key radionuclide species, particularly Cs and Sr
- Miniature size radiochemical laboratory for radionuclides
- Education and training for nuclear safety
- Recommendations for long-term operations, waste management and severe accident management strategies.
The management of possible leakages of contaminated water, which may happen more frequently due to aging of reactor components and joints, will gain new remedies from SOCRATES results to tackle and mitigate the contaminants inside the plant. The project's research on the liquid source term directly impacts a majority of existing and new nuclear reactors, encompassing diverse reactor designs and technologies. Recommendations based on SOCRATES results will support nuclear community on international scale by giving guidelines how to manage liquid source term. Developed computer models for the analysis of liquid source term phenomena will benefit industry, safety authorities and research community in the safety assessments of NPPs. The models developed in SOCRATES will be implemented in severe accident analysis codes, such as AC2 and ASTEC. When the design of new sorbent materials for radionuclides will be performed with computer simulations, it will enhance the digitalization of safety developments, and enable considerations of multiple sorbent composition variations with low cost.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
EURATOM2027 - Euratom Research and Training Programme (EURATOM)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
EURATOM.1.1.1 - Nuclear safety
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
EURATOM-RIA - EURATOM Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2023-NRT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.