Projektbeschreibung
Neue Quantenalgorithmen mit Rauschtoleranz
Rauschen oder Unzulänglichkeiten in Quantengeräten stellen ein großes Hindernis für die Weiterentwicklung der Quanteninformatik dar. Sie stören die Berechnungen und erschweren die Entwicklung zuverlässiger Systeme. Das ERC-fianzierte Projekt GIFNEQ soll dieses Problem lösen, indem es skalierbare Verfahren entwickelt, mit denen Rauschen besser erkannt und charakterisiert werden kann. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung von Quantenalgorithmen, die auch bei erheblichem Rauschen funktionieren und die Abhängigkeit von der ressourcenintensiven Fehlerkorrektur verringern. Mit Hilfe von Durchbrüchen in der Lerntheorie und mathematischen Rahmenwerken wie den Quanten-Gibbs-Zuständen bemüht sich GIFNEQ um praktischere und effizientere Arten der Quanteninformationsverarbeitung. Die Projektergebnisse werden für die Quanteninformatik, die Computerwissenschaft und die mathematische Physik von Bedeutung sein.
Ziel
The GIFNEQ project one of the major bottlenecks in quantum computing: noise, an umbrella term for various imperfections affecting the device. The initiative establishes a unified theoretical framework, focusing on two primary goals: developing scalable noise characterization techniques and crafting verifiable quantum algorithms resilient to substantial noise levels. A particular focus is placed on revolutionizing dissipative preparation schemes—a subset of quantum algorithms analogous to Metropolis sampling—aiming to make them a preferred state preparation method by creating noise-aware, verifiable algorithms requiring considerably less quantum error correction, a resource-intensive element in quantum computing.
Simultaneously, GIFNEQ endeavors to radically simplify and augment the reliability of the traditionally complex noise characterization process. It leans on recent breakthroughs in robust learning theory to discern and detail structured noise sources efficiently. Introducing protocols resilient to anomalies ensures robust and reliable learning of quantum noise. These objectives are intertwined by the requisite mathematical framework, heavily contingent upon quantum Gibbs states, a quantum extension of Markov random fields, with the project also seeking to obtain various mathematical statements related to these states.
GIFNEQ promises to be a watershed in quantum computing, targeting practical resolutions with profound theoretical insights and bridging domains like quantum information, computer science, and mathematical physics to pave the way for breakthroughs that reshape the effective utilization of quantum devices. As a seasoned expert in the field, with a wealth of knowledge on noise impact, characterization, and quantum dissipation in quantum computation, substantiated by publications in renowned journals such as Nature Physics or Nature Communications, I present a uniquely qualified leadership to steer this transformative project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.