Projektbeschreibung
Philosophische Lehren und pharmakologische Theorien des Mittelalters
Die rationale Pharmakologie des Mittelalters, insbesondere ihre Theorien zur Arzneimittelklassifizierung, wurde im 14. Jahrhundert unter dem Einfluss der scholastischen Philosophie, insbesondere an der Medizinischen Fakultät in Bologna, neu gestaltet. Einige Bologneser Gelehrte wurden vom französischen Modismus beeinflusst, einem philosophischen Ansatz, der die Wirklichkeit in drei „Modi“ – Sein, Wissen und Bedeutung – unterteilt. Das Team des ERC-finanzierten Projekts ReMedY wird die Verbindung zwischen philosophischen Lehren und pharmakologischen Theorien des Mittelalters erkunden. Untersucht wird die Beziehung zwischen rationaler Pharmakologie und Philosophie im Mittelalter, wobei spätmittelalterliche pharmakologische Klassifizierungen und ihre metaphysischen, logischen und epistemologischen Implikationen den Schwerpunkt bilden. Insgesamt verschafft die Projektarbeit Zugang zu bisher unbearbeiteten Quellen von historischem wissenschaftlichem Wert.
Ziel
ReMedY addresses the metaphysical, logical and epistemological implications of late medieval pharmacological classifications. Medieval pharmacology was often divided into a rational and a practical part. Rational pharmacology dealt with the theories of drug classification, explaining how to recognise the substance and the qualities of a drug and how to differentiate it from other drugs. Rational pharmacology was thoroughly re-systematised during the 14th century in various university milieus, having been influenced by scholastic philosophy. It is generally acknowledged that the faculty of medicine at Bologna played a central role in this process, due to its strong connection with the philosophical tradition. It is clear that some Bolognese masters were influenced by French modism, which based logic on ontology, dividing reality into the three 'modi' of being, knowledge and meaning. Yet, it has never been investigated how this philosophical debate has influenced rational pharmacology or how it has provided it with indispensable theoretical tools. And this is exactly where this project comes into the picture: ReMedYs unconventional and cross-disciplinary approach connects modist doctrines and pharmacological theories, providing an innovative interpretative key regarding the correlation between rational pharmacology and philosophy during the Middle Ages. The hypothesis of the project, namely that modist theories influenced a distinct tradition of late medieval rational pharmacology is entirely original. My team and I will link research fields that have been kept apart, but whose organic connections provide a new perspective on medieval philosophy. Combining philological, editorial, historical and epistemological approaches, the ReMedY team will deal with pharmacological texts from different geographical areas and provide access to previously unedited sources of historical scientifical value through critical (and digital) editions and doctrinal studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
90133 Palermo
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.