Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Quark-Gluon Plasma through Energy Correlators

Ziel

The Quark-Gluon Plasma (QGP) created in high-energy collisions of heavy nuclei at the Large Hadron Collider (LHC) is an exotic state of matter made of deconfined quarks and gluons, which behaves as a strongly-coupled fluid, with no discernible microscopic particle-like dynamics. Understanding how this strongly-coupled liquid emerges from matter which, at very short distances, is made of weakly-coupled partons stands as one of the paramount challenges in heavy-ion physics for the coming decade. To address this fundamental question, we must probe the QGP at varying resolution scales. QGPthroughEECs proposes an innovative approach to multi-scale microscopy of the QGP, based on examining the structure of the jets' energy flux deposited on the detectors, captured in a class of observables finding their origins in conformal field theories known as energy-energy correlators (EECs). N-point EECs look at the energy distribution of all combinations of N final particles within a jet as a function of their angular distances. Much like temperature correlations of the cosmic microwave background offer insights into the Universe's time evolution, the structure of EECs across their angular regimes gives access to the QGP dynamics at distinct length scales. By developing the quantum chromodynamics (QCD) first-principles framework for heavy-ion jets’ EECs and computing specific EECs sensitive to elusive QGP phenomena, this project aims to answer several long-standing questions about the QGP inner dynamics. These include quantifying the role of color decoherence, unveiling how the QGP modifies the QCD dead-cone effect, establishing compelling evidence of medium response, and determining the length scale at which the description of the QGP in terms of quasiparticles becomes valid. As the person who pioneered the application of EECs to heavy-ion physics and with broad expertise in jet quenching theoretical calculations, the PI is in a unique position to achieve these ambitious goals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 275,00
Adresse
ROUTE DE SACLAY
91128 PALAISEAU CEDEX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 275,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0