Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Floodplain Weathering

Projektbeschreibung

Tiefenanalyse der Verwitterung von Überschwemmungsgebieten

Das Klima der Erde wird durch chemische Verwitterung beeinflusst, wobei dieser Prozess für die Regulierung der CO2-Werte unerlässlich ist. Während in Studien die Verwitterung in erodierenden Landschaften untersucht wurde, wird die Rolle von Sedimenten in Überschwemmungsgebieten nach wie vor übersehen. Jüngste Schätzungen deuten darauf hin, dass diese Sedimente zu mehr als 50 % zum globalen Verwitterungsfluss beitragen könnten, jedoch fehlt uns zur Quantifizierung dieses Phänomens ein solider Rahmen. Mit Blick auf diese Lücke wird das Team des ERC-finanzierten Projekts FloW ein umfassendes Modell der Verwitterungsflüsse entwickeln, die mit dem Transport und der Speicherung von Sedimenten in Überschwemmungsgebieten verbunden sind. Die Arbeit von FloW zielt darauf ab, unser Verständnis des globalen Kohlenstoffkreislaufs zu erweitern sowie die Vorhersagen über die Reaktionen des Erdklimas auf natürliche und vom Menschen verursachte Veränderungen zu verbessern.

Ziel

Chemical weathering of rocks is central to Earths biogeochemical cycles. It exchanges CO2 with the atmosphere, balances CO2 emission from the mantle, and stabilizes Earths climate. Years of research have established data and models of weathering in eroding landscapes, because erosion supplies unweathered rocks to the surface of the Earth. However, the sediment eroded from mountains can continue to weather during temporary storage in wide floodplains. Recent estimates indicate that floodplain sediments may contribute over 50% of the global weathering flux; yet, we do not have a framework to quantify floodplain weathering or predict its sensitivity to climate and tectonics.

A quantitative understanding of floodplain weathering will allow building new models of the global carbon cycle, and it will increase the accuracy of tools to predict Earths response to natural and anthropogenic perturbations in CO2.

I propose an ambitious, innovative, and multidisciplinary research program to develop, quantify, and test a model for weathering fluxes as a function of sediment transport and storage on floodplains. The predictive power of the model will be tested against new data from floodplains influenced by different tectonic and climatic boundary conditions. Thus, FloW will yield a novel framework to link physical and chemical mass fluxes across Earths surface, potentially transforming the power of simulations of Earths carbon cycle and climate evolution.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 738,75
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 738,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0