Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Uncharted Margins of Philosophy: An AI-Enhanced Material History of Arabic Logic Across Time (12th-19th c.) and Frontiers (from Spain to India)

Projektbeschreibung

Übersehene philosophische Beiträge aus der arabisch-islamischen Welt

Entgegen der Annahme, dass die Philosophie in arabisch-islamischen Kontexten ab dem 12. Jahrhundert zurückging, ist sie in weniger erforschten Formen weiter gediehen. Manuskripte haben bis ins 19. Jahrhundert als Plattform für den laufenden philosophischen Diskurs gedient und wurden durch Anmerkungen von Studierenden und Gelehrten ergänzt. In historischen Darstellungen wird diese anhaltende intellektuelle Aktivität jedoch oft übersehen und der Fokus auf die Arbeit weniger prominenter Persönlichkeiten gelegt. Im ERC-finanzierten Projekt UnMaP werden diese übersehenen Beiträge hervorgehoben, indem paratextuelle Anmerkungen in 207 Manuskripten vom Buch der Heilung von Avicenna untersucht werden. Mit der Forschung wird der kulturelle Austausch in der vormodernen Welt beleuchtet, um die Annahme zu hinterfragen, dass das Wissen nur durch wenige dominante Persönlichkeiten generiert wurde. Das Team wird marginalisierte Traditionen hervorheben und so die Materialphilologie, Philosophie, Geschichte und die digitalen Geisteswissenschaften verknüpfen.

Ziel

Contrary to the popular belief that philosophy in Arabic declined around the 12th century, it has actually thrived in forms that are largely unexplored. Arabic philosophical manuscripts present a wealth of textual and visual annotations by students, teachers, and individual scholars who have kept selecting, manually copying, teaching, and studying philosophical texts until the 19th century. Well after the printing revolution, the margins of manuscripts served across the Arabo-Islamic world as material platforms – akin to today’s academic journals – for this choral philosophical enterprise.

With a few notable exceptions, this “real-life” philosophy is cut out of historico-philosophical accounts, in which the spotlight is often on a selection of great minds. The views shared by professors, students, and scholars have hitherto remained on the uncharted margins of manuscripts and on the fringe of the global history of philosophy.

“The Uncharted Margins of Philosophy” (UnMaP) aims to bring those contributions from the margins of manuscripts into the forefront of philosophical discourse.

By delving into the paratextual annotations within 207 manuscripts of the Logic of Avicenna’s (d. 1037) Book of Healing, spanning seven centuries and three continents, UnMaP promises to broaden the horizons of the global history of philosophy. It will (1) shed new light on the uncharted routes of cultural transfer in the pre-modern, globalising world; (2) provide a generalisable model of research on neglected sources for the history of philosophy; (3) challenge the paradigm of knowledge as the product of a few soloists and their intellectual hegemony by bringing to light marginalised traditions from the past.

With innovative techniques, including AI-driven handwriting analysis on manuscripts with Convolutional Neural Networks, this project pioneers a new “Material History of Philosophy”, bridging the gap between Material Philology, Philosophy, History, and Digital Humanities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 186 250,25
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 186 250,25

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0