Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Revealing 3D Atomic Structure and Chemistry in Scale-Bridging Volumes via 5D Hyperspectral Electron Tomography

Ziel

Electron microscopy is essential to understanding structure-property-function relationships in modern materials engineering, condensed matter physics, chemistry, and structural biology. Yet, due to complicated scattering physics, todays electron microscopes can only image tiny volumes with 3D atomic resolution.
Within this project, I will turn the tables by utilizing and inverting the scattering physics to image scale-bridging volumes with atomic detail and chemical superresolution. Combining compressive data-acquisition protocols, state-of-the-art electron optics and detectors, and co-designed computational imaging algorithms will make this possible.
I will use tomographic experiments and computationally invert the multiple scattering from multidimensional measurements in scanning transmission electron microscopy to determine 3D atomic structure and chemistry in technologically valuable volumes. This has not been realized yet due to significant bottlenecks in the computational complexity of the underlying algorithms and a lack of experimental automation, which I plan to overcome in this project.
The project is divided into three main objectives:
1) Imaging 3D atomic structure in large volumes 2) Visualizing atomic chemistry in scale-bridging volumes
3) Profiling 3D atomic structure, chemistry, and dynamics in controlled in-situ experiments across scales
These methods will be applied to essential materials, including examining single hydrogen atoms at grain boundaries in structural metals and studying concealed, extensive interfaces in modern semiconductor materials. In the final phase, I will record atomistic movies of material fracture in tungsten and alloys. Fracture is one of the most critical failure modes of structural materials with catastrophic consequences. The details of crack nucleation and propagation through the breaking of bonds are still largely unexplored and will be measured directly and compared with large-scale atomistic simulations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 300 549,00
Adresse
FREYESLEBENSTRAßE 1
91058 ERLANGEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 300 549,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0