Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tuning brain fate through modulation of chromatin remodelling

Projektbeschreibung

Die regulatorischen Funktionen von BAF-Komplexen bei der Krankheitsentwicklung entschlüsseln

BAF-Komplexe, die das Chromatin umformen, sind bei Säugetieren für die Genregulation, die Zellerhaltung und die Differenzierung entscheidend. Mutationen in Genen, die für BAF-Untereinheiten kodieren, werden mit Krankheiten wie Krebs und neurologischen Entwicklungsstörungen verknüpft, wobei das Auftreten spezifischer Entwicklungsstörungen von der mutierten Untereinheit abhängt. Die Rolle der BAF-Komplexe und der verschiedenen Untereinheiten während der Gehirnentwicklung ist allerdings noch unklar, ebenso wie die Mechanismen, die zu Krankheitsphänotypen führen. Ziel des ERC-finanzierten Projekts SWitchFate ist es, die Rolle der BAF-Untereinheiten und ihrer Mutationen in der Gehirnentwicklung mithilfe von zerebralen Organoiden sowie epigenomischen und proteomischen Werkzeugen zu bestimmen. Außerdem werden die während der Gehirnentwicklung veränderten Genregulationsmechanismen mithilfe der CRISPR/Cas-basierten Technologie analysiert. Dieser Einblick in BAF-Komplexe und Krankheitsmechanismen könnte zu neuen Behandlungsmöglichkeiten für neurologische Entwicklungsstörungen führen.

Ziel

The mammalian SWI/SNF chromatin remodellers, the BAF complexes, are critical regulators of gene expression by modulating the accessibility of regulatory regions, especially of cell identity genes. Their importance for cellular maintenance and differentiation is emphasised by the fact that they are frequently associated with disease. Mutations in genes encoding BAF subunits are found in over 20% of cancers and are causative for neurodevelopmental disorders (NDD). The prevalence for specific NDD with unique clinical features depends on the mutant subunit. The molecular changes leading to the disease phenotypes are largely unresolved. The functions of BAF complexes and specific subunits during human brain development are also still unclear. SWItchFate thus aims to systematically identify the role of individual BAF subunits and their mutations in brain development and abnormalities. To this end, isogenic wild type, mutant and engineered human induced pluripotent stem cell (hiPSC)-derived cerebral organoids will be used in combination with various bulk and single-cell epigenomics and proteomics tools. SWItchFate will investigate gene regulatory mechanisms altered during brain development with CRISPR/Cas-based loss-of-function screens for all BAF subunits. Using protein degradation tools targeting specific BAF subunits, SWItchFate will pinpoint vulnerable processes and adaptation mechanisms. In addition, cell type- and BAF subtype-specific composition, interaction partners and target sites along brain development will be mapped to decipher BAF-dependent gene regulatory networks. Finally, the molecular changes in BAF mutation-induced NDD that cause the phenotypic changes in patients will be examined and conserved mechanisms across different genotypes will be deciphered using patient-derived hiPSC. Thus, SWItchFate will decode the regulatory functions of BAF complexes in the context of cell fate decisions in development and disease, paving the way for new therapeutics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Finanzierungsplan

HORIZON-ERC -

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT FUR MOLEKULARE BIOLOGIE GGMBH
Netto-EU-Beitrag
€ 2 009 474,00
Adresse
ACKERMANNWEG 4
55128 Mainz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Mainz, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 2 009 474,00

Begünstigte (1)