Projektbeschreibung
Die Flexibilität des Überlebensinstinkts im Fokus
Instinktives Verhalten wie Verteidigung, Nahrung und die Pflege der Nachkommen sind überlebenswichtig im Tierreich. Entgegen der Annahme, dass dieses Verhalten fest verankert ist, scheint es durch Faktoren wie Stress, Hunger und Hormonzyklen verändert und beeinflusst zu werden. Daher wird im ERC-finanzierten Projekt CoreInstincts das periaquäduktale Grau im Hirnstamm erforscht. Anhand der zellulären und vernetzten Eigenschaften dieser Region bei Mäusen, insbesondere bei Motivationskonflikten und hormonellen Veränderungen, wollen die Forschenden herausfinden, wie diese Hirnregion das instinktive Verhalten verändert. Die Forschung könnte erheblich zum Wissen über die neuronale und molekulare Grundlage von adaptivem Verhalten beitragen, insbesondere zu Prozessen im weiblichen Gehirn.
Ziel
Instinctive behaviours that achieve defence, feeding, aggression and parental care have evolved across animal phyla to ensure survival without the need for learning. Contrary to common belief, instinctive behaviours are not ‘hard-wired’ reflexes, but can be flexible in both action selection and execution. They are modulated by internal states, such as stress, hunger or oestrous cycle, and may undergo short- and long-lasting adaptations in order to accommodate environmental changes and individual needs. The aim of this proposal is to gain a mechanistic understanding of adaptive instinctive behaviour output within a quantitative neuroethological framework and by combining molecular, cellular and circuit-level approaches. I will focus on the vertebrate periaqueductal gray (PAG), an evolutionarily conserved brainstem region that plays a crucial role in the initiation and execution of virtually all instinctive behaviours. Despite this, a comprehensive analysis of the cellular and network properties of the PAG, and their behavioural correlates, is lacking. In addition to generating the first dataset of PAG network topology using high resolution in vitro anatomical and electrophysiological approaches, we will study its neural computations across multiple instinctive behaviours and during motivational conflict using neural activity recordings in freely behaving mice. Building on these results, we will test the role of neuromodulation in imparting flexibility to this circuit (and the selection of appropriate behaviours), focussing on naturally-occurring neuromodulatory changes during the oestrous cycle. By establishing how the PAG – a critical circuit that closely precedes motor neuron recruitment – controls and imparts flexibility to instinctive behaviours, this proposal will expand our knowledge on the neural and molecular basis of adaptive behavioural output that is fundamental for the survival of all animals, with an emphasis on the female brain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.