Projektbeschreibung
Wechselwirkungen zwischen heterotrophen Wirten und Algen-Endosymbionten bei der Photosymbioseregulierung
Mutualistische Beziehungen zwischen heterotrophen Wirten und phototrophen Algen-Endosymbionten üben erheblichen Einfluss auf globale Nährstoffkreisläufe aus. Diese Zusammenhänge werden jedoch durch die globale Erwärmung in zunehmendem Maße gestört. Um dieses Phänomen zu verstehen, muss aufgeklärt werden, wie diese Beziehungen zustande kommen und wieder abgebaut werden. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts PhagoPhoRe wird die Theorie erforscht, dass Algen-Endosymbionten sich der Verdauung durch die Wirtszelle entziehen können, indem sie Photosynthaten freisetzen und laufende Verdauungsprozesse imitieren. Untersucht wird die Rolle der beim Wirt auflaufenden Phagosomenreifungsprozesse und die Beziehung zwischen der Nährstofffreisetzung durch die Algen und der Phagosomenhemmung beim Wirt. Mithilfe der jüngsten Fortschritte in den Verfahren der Zellisolierung und -kultur wird das Projektteam Einblicke in jene Prozesse gewinnen, die am Aufbau, der Aufrechterhaltung und dem Abbau der Nesseltier-Algen-Symbiose beteiligt sind.
Ziel
                                Photosymbioses between heterotrophic hosts and phototrophic algal endosymbionts have repeatedly and independently evolved across the tree of life. The immense productivity of photosymbioses affects global nutrient cycles, yet global warming is disrupting these nutrient-exchange symbioses, destabilizing the ecosystems they support. Heat stress erodes the metabolic controls underlying the establishment and maintenance of mutualistic carbon recycling in these symbioses. A link between endosymbiont nutrient release and their intracellular maintenance could thus explain the evolutionary establishment as well as the ecological collapse of photosymbioses in the Anthropocene. 
Harnessing recent advances in cell isolation and culture techniques, PhagoPhoRe seeks to understand the processes underlying the establishment, maintenance, and breakdown of the cnidarian-algal symbiosis. Specifically, I will investigate the idea that the release of photosynthates enables algal endosymbionts to evade phagosomal digestion and autophagic immune responses of the host by mimicking ongoing digestion processes. In three complementary work packages that combine state-of-the-art single-cell transcriptomics, proteomics, and isotopic imaging techniques, I will: 1) Characterize the role of host phagosome maturation processes in the intracellular establishment and maintenance of algal endosymbionts. 2) Investigate the postulated link between algal nutrient release and host phagosome arrest and immune suppression. 3) Examine the drivers of co-evolution towards obligate metabolic interactions in photosymbioses. 
Deciphering the interplay between symbiotic nutrient cycling and host phagosome maturation will be key to understanding the establishment and subsequent breakdown of photosymbioses. These processes are unlikely restricted to photosymbioses and could reveal fundamental mechanisms enabling the establishment of endosymbioses and, as such, eukaryotic life itself.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                                
                                                
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
27570 BREMERHAVEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        